Die Welle der Automatisierung, die in den letzten zwei Jahrzehnten Zehntausende von amerikanischen Fertigungs- und Büroarbeitsplätzen weggefegt hat, überschwemmt jetzt die Streitkräfte und gefährdet sowohl die hinteren als auch die vorderen Positionen.
"Genau wie in der Zivilwirtschaft wird die Automatisierung wahrscheinlich einen großen Einfluss auf militärische Organisationen in Logistik und Fertigung haben", sagte Michael Horowitz, a University of Pennsylvania Professor und einer der weltweit führenden Experten für Waffenroboter.
"Es ist sehr wahrscheinlich, dass das US-Militär Automatisierungsmethoden einsetzt, die die Back-Office-Kosten im Laufe der Zeit senken und Soldaten aus Nicht-Kampfeinsätzen entfernen, bei denen sie dem Risiko von Gegnern auf flüssigen Schlachtfeldern, wie etwa im Transportwesen, ausgesetzt sind."
Fahrerlose Fahrzeuge, die bereit sind, Taxi-, Zug- und LKW-Fahrerjobs im zivilen Sektor zu übernehmen, könnten auch viele Kampfunterstützungsplätze in der Armee ergattern.