Robogeddon: Autonome „Slaughterbots“, die zum Töten programmiert sind

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Technokraten erfinden, weil sie es können, nicht weil es eine nachgewiesene Notwendigkeit dazu gibt. Wenn KI, GIS, GPS, Gesichtserkennung und militärische Hardware aufeinandertreffen, was würden Sie dann anderes erwarten als automatisierte Schlachtungen? Es ist schneller, einfacher und weit davon entfernt, mit einem Feind im Visier abzudrücken. ⁃ TN-Editor

Ein Wettrüsten der Supermacht um Killerroboter könnte die Menschheit auslöschen, wenn es nicht kontrolliert wird, befürchten Experten.

Die Weltuntergangswarnung kommt, nachdem sich eine UN-Konferenz nicht auf ein Verbot von „Schlachtrobotern“ im Terminator-Stil einigen konnte – die von China, Russland und den USA entwickelt werden.

Großmächte investieren Milliarden, um fortschrittliche KI-Waffen zu entwickeln, die Ziele ohne Eingaben von Controllern jagen und treffen können.

Letztes Jahr machte eine in der Türkei hergestellte Kamikaze-Drohne die weltweit erster autonomer Kill zu menschlichen Zielen in Libyen, enthüllte ein UN-Bericht.

Experten warnen jedoch davor, dass die Technologie so schnell voranschreitet, dass Regierungen und Gesellschaften die Gefahren nicht richtig berücksichtigt haben.

Sie sagen, dass Maschinen, die ihre eigenen Entscheidungen treffen, anfällig für unvorhersehbare und sich schnell ausbreitende Fehler sind.

Diese entstehen aus Codes, die als Algorithmen bezeichnet werden, die selbst die Programmierer nicht immer verstehen und nicht aufhören können, schief zu gehen.

Wenn KI-Waffen künftig mit biologischen, chemischen oder sogar nuklearen Sprengköpfen bewaffnet sind, könnte dies ein unbeabsichtigtes Armageddon sein.

„Es ist eine Welt, in der die unvermeidlichen algorithmischen Fehler, die selbst Technologiegiganten wie Amazon und Google plagen, jetzt zur Eliminierung ganzer Städte führen können.“ warnt Prof. James Dawes des Macalester College.

„Die Welt sollte die katastrophalen Fehler des nuklearen Wettrüstens nicht wiederholen. Es sollte nicht in Dystopie schlafwandeln.“

MIT-Professor Max Tegmark, Mitbegründer des Future of Life Institute, hat diese Woche eine ähnlich düstere Warnung ausgesprochen.

He sagte Wired: „Die Technologie entwickelt sich viel schneller als die militärpolitische Diskussion.

"Und wir steuern standardmäßig auf das schlechteste Ergebnis zu."

Ein mögliches Verbot sogenannter Lethal Automomous Weapons Systems (LAWS) wurde letzte Woche auf der fünfjährigen UN-Konvention über bestimmte konventionelle Waffen diskutiert.

Einige der 120 teilnehmenden Nationen – darunter Brasilien, Südafrika und Neuseeland – argumentierten, dass LAWS durch Verträge wie Landminen und einige Freiberufler eingeschränkt werden sollte.

Eine wachsende Liste von Ländern, darunter Frankreich und Deutschland, unterstützt Beschränkungen für einige Autowaffen, einschließlich solcher, die auf Menschen abzielen. China sagte, es unterstütze eine enge Reihe von Beschränkungen.

Andere Nationen, darunter die USA, Russland, Indien, Großbritannien und Australien, widersetzen sich einem Verbot und sagen, dass die weitere Entwicklung von Killerrobotern unerlässlich ist, um keinen strategischen Nachteil zu erleiden.

Entscheidungen über Leben und Tod

Bereits eine erschreckende Auswahl an KI-Waffen wurden auf der ganzen Welt eingesetzt, darunter selbstfeuernde Maschinengewehre in Koreas entmilitarisiertem Niemandsland.

Mindestens 14 Länder haben Selbstmord-KI-Drohnen, darunter Israels verheerendes unbemanntes Angriffsflugzeug Harop, das zur Jagd auf Hamas-Terroristen eingesetzt wurde.

Harops auch Armeniens Armee verwüstet während des Zusammenstoßes mit Aserbaidschan im vergangenen Jahr – obwohl nicht bekannt wurde, ob sie mit oder ohne menschliches Zutun gehandelt haben.

Zu den tödlichen Roboterwaffen Russlands gehören die neuen Schachmatt-Stealth-Kämpfer, das KI-Systeme mit einem menschlichen Piloten kombiniert.

Designer sagen, dass es eine zukünftige Version geben könnte, für die kein Pilot erforderlich ist.

China hat vor über einem Jahrzehnt mit Tests begonnen ein Roboter-U-Boot entwickelt, um feindliche Schiffe autonom aufzuspüren und zu zerstören.

Es hat auch vor kurzem enthüllte eine Anti-U-Boot-Drohne und LKW gestartet Drohnenschwärme auf dem Schlachtfeld.

China ist auch ein Roboterkriegsschiff bauen mit Torpedos bewaffnet, zeigten Satellitenbilder im Oktober.

Alle diese Tötungsmaschinen können so programmiert werden, dass sie menschliche Zustimmung einholen, bevor sie die gefundenen Ziele angreifen.

Aber sie könnten auch als ultimative „Feuer-und-Vergessen“-Technologie verwendet werden, die stunden- oder tagelang herumlungert und bereit ist, auf Ziele zu schießen, die vollständig von einem Computer ausgewählt wurden.

Ungeprüftes Schlachten

Experten sagen, führende Militärs machen sich selbst etwas vor, wenn sie glauben, die Verbreitung dieser fortschrittlichen neuen Waffen kontrollieren zu können.

Sie sagen, dass Schurkenstaaten und Terroristen unweigerlich versuchen werden, sie zu erreichen, um Massaker zu entfesseln.

Und wenn kompakte Killerroboter so billig werden wie Kalaschnikows, könnten Banden wie Mexikos Kartelle sie in einer erschreckenden neuen Welle des Blutvergießens einsetzen.

„Wenn Sie Schlachtroboter zum gleichen Preis wie einen AK-47 kaufen können, ist dies für Drogenkartelle viel vorzuziehen, da Sie nicht erwischt werden, wenn Sie jemanden töten“, sagte Prof. Tegmark gegenüber The Sun.

„Selbst wenn ein Richter viele Leibwächter hat, kann man durch ein Schlafzimmerfenster einfliegen, während sie schlafen, und sie töten.“

Und Regierungen werden in Zukunft eher in den Krieg ziehen, sagen Experten, da Roboterwaffen weniger Soldaten in der Schusslinie bedeuten.

 

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

2 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Rachel

Hmm. Da all die Technokraten hinter den Robo-Killern damit zurechtkommen, die meisten von uns Nicht-Eliten auszulöschen, habe ich keine Angst, dass sie die Kontrolle verlieren. Maschinen können nicht lieben, aber sie können auch nicht hassen oder zielstrebig aufbrechen, um zu zerstören/zu erobern. Das „schlimmste“ Szenario, das ich sehe, ist, dass die Roboter versehentlich einen Technokraten oder ein Mitglied der Oligarchie töten, das sie anstellt.

[…] Robogeddon: Autonome ‚Schlachtbots‘, die darauf programmiert sind, […]