Regeln als Kodex: Globalistische KI-Infrastruktur für Global Governance

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Die der Vereinten Nationen angeschlossene Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) schlägt vor, dass Regierungen Regeln als Computercode veröffentlichen, die direkt von Software und Maschinen verwendet werden. ⁃ TN Editor

Rules as Code (RaC) ist eine hochinnovative Idee, die sich mit der gleichzeitigen Erstellung von Gesetzen und Vorschriften in natürlicher Sprache und in funktionierendem Computercode befasst. RaC hat wichtige Auswirkungen nicht nur auf die Erstellung besserer Regeln (dh klar und zweckmäßig), sondern liefert auch einen starken Impuls für eine leistungsstarke neue Generation regelbasierter Softwareplattformen (solche, die besser für reale Regeln geeignet sind, die von Regierungen und Unternehmen erstellt wurden) ).

RaC ist eine Reaktion und eine Projektion der umfassenderen digitalen Revolution, die sich auf Bürger und Unternehmen auswirkt. [4] Das Weltwirtschaftsforum hat den Begriff "Die vierte industrielle Revolution" geprägt, um die grundlegende Veränderung in der Art und Weise zu beschreiben, wie wir leben, arbeiten und wo die physische, digitale und biologische Welt verschmelzen.

Warum RaC?

Abbildung 1 fasst zusammen, was wir als grundlegende Argumentationskette für RaC ansehen. Es zeigt die Dringlichkeit für Regierungen auf, sich an eine sich beschleunigende digitale Welt anzupassen, die Form einer angemessenen Reaktion, die Vorteile, die sich daraus ergeben würden, und die Voraussetzungen für den Erfolg.

Abbildung 1. Die Argumentationskette hinter Regeln als Code

Was ist RaC?

Wie in der Argumentationskette angegeben, stellt RaC ein grundlegendes Umdenken dar, wie eine Kernverantwortung der Regierung - die Regelsetzung - umgesetzt werden kann. Es verändert die Interaktionen der verschiedenen Stakeholder im Regelungsprozess, einschließlich der Verfasser von Gesetzen und Vorschriften, der Verfasser und Analysten von Regeln sowie der Programmierer von Software.

Die Essenz von RaC kann wie folgt in sechs Grundprinzipien oder Kernbegriffe unterteilt werden:

(1) Digitale öffentliche Infrastruktur. RaC plädiert dafür, dass die Regierung die Verantwortung für die Bereitstellung von Regeln als Computercode zusammen mit den in natürlicher Sprache ausgedrückten Regeln übernimmt.

Derzeit sind Regeln bereits als Teil digitaler Dienste und Softwaresysteme kodifiziert, jedoch häufig nicht von der ausstellenden Regierung selbst. Transparenz, Vermeidung von Übersetzungsproblemen und Reduzierung von Doppelarbeit sind Hauptziele von RaC. In vielen Teilen der Welt ist allgemein anerkannt, dass die Regierung eine öffentliche Infrastruktur bereitstellen sollte, die für die digitale Wirtschaft geeignet ist - z. B. für das digitale Identitätsmanagement. RaC oder "digitale" Gesetzgebung und Regulierung sind ähnliche grundlegende Elemente einer digitalen Welt und Wirtschaft.

(2) Bessere Regeln. RaC schreibt einen iterativen, menschenzentrierten, testgetriebenen Ansatz für die Entwicklung von Regeln vor.

RaC geht davon aus, dass die von Menschen konsumierbaren Regeln von Natur aus besser sind (besser lesbar, vollständiger, zweckmäßiger), wenn sie gleichzeitig zusammen mit einer maschinenverbrauchbaren Version entworfen oder interpretiert werden. Das traditionelle Modell der Regelerstellung kann die Bereitstellung digitaler Dienste vor Herausforderungen stellen. Die Regeln können schwer zu verstehen oder zu navigieren sein und ihre Logik ist nicht robust. Diese Mängel können es Designern und Entwicklern erschweren, gute digitale Dienste aufzubauen, damit die Menschen ihre Rechte, Pflichten und Ansprüche leicht verstehen können.

(3) Begriffsklärung. RaC schreibt Klarheit und Präzision in den vom Menschen konsumierbaren Regeln vor. Daher ist eine Koordination des Wortschatzes in Form eines Konzeptmodells [5] unerlässlich.

Klarheit und Reduzierung von Mehrdeutigkeiten stehen bei der Entwicklung des Konzeptmodells im Mittelpunkt, was bei der Modellierung von Entscheidungen und der Entwicklung von Regeln gleichermaßen hilfreich ist. Der iterative Prozess der Entwicklung der Modelle und Regeln in einem multidisziplinären Team sorgt für Klarheit und Präzision. Der ultimative Test besteht darin, Arbeitscode und automatisierte Testfälle zu verwenden, um die hohe Qualität eindeutig zu beweisen. Durch Ausführen automatisierter Testfälle werden verbleibende Bereiche mit Mehrdeutigkeiten oder mangelnder Klarheit oder Präzision identifiziert.

(4) Digitaler Zwilling. RAC schreibt einen digitalen Zwilling für Regierungsregeln vor. Jede Regel für die Verwendung durch Menschen muss auch in einer Form verfügbar sein, die von Maschinen verwendet werden kann - eine, die sowohl lesbar als auch hochpräzise ist.

Warum ein digitaler Zwilling der Regeln? In der Vergangenheit wurden Regeln von isolierten Organisationen, oft außerhalb der Regierung, kodiert, die ihre eigenen Interpretationen vornehmen. Es gibt keine Möglichkeit, die Konsistenz der Absichten mit solchen verteilten Implementierungen sicherzustellen. Beispielsweise können Gehalts- und Urlaubszahlungen an Mitarbeiter in der Lohnbuchhaltungssoftware digital ausgeführt werden. Lohnbuchhaltungssoftware muss jedoch den arbeitsrechtlichen Vorschriften entsprechen. Ohne einen digitalen Zwilling gibt es keine Möglichkeit, die Treue in der Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware mit den Quellregeln aus dem Arbeitsrecht zu gewährleisten.

(5) Isomorphismus. RAC schreibt vor, dass jede maschinenverbrauchsfähige Regel während ihrer gesamten Lebensdauer eng mit ihrem vom Menschen verbrauchbaren Gegenstück gekoppelt bleiben sollte, damit Änderungen jederzeit effektiv synchronisiert werden können.

Bei RAC ist eine maschinenverbrauchbare Regel keine Übersetzung einer Regel durch separate Personen zu einem anderen Zeitpunkt, sondern wird parallel und gleichzeitig entwickelt. Dieser digitale Zwilling bleibt eng mit seinem vom Menschen konsumierbaren Gegenstück verbunden, damit die Bedeutung der beiden im Laufe der Zeit nicht auseinander geht.

(6) Interoperabilität. RaC schreibt vor, dass Regeln, die für Maschinen gerendert werden, unabhängig von Softwareplattformen sein sollten.

Regierungsregeln müssen demokratisiert und leicht zugänglich sein. Bürger, Unternehmer, soziale Innovatoren, Softwareentwickler und die von ihnen entwickelten Systeme sollten in der Lage sein, die Regeln zu „konsumieren“, ohne die Regeln übersetzen zu müssen. Dies bedeutet, Open-Source-Lösungen in Betracht zu ziehen und jegliche Lieferantenbindung für Plattformen zu vermeiden, die die Regeln erfassen und Regeln öffentlich zugänglich machen. Die Verwendung offener und allgemein anerkannter Standards ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für RaC.

Zusammenfassung

RaC schreibt grundlegende Innovationen in Bezug auf die Entwicklung von Politik- und Regierungsregeln und das Format, in dem sie veröffentlicht werden, vor. Es ist eine direkte Reaktion auf eine Gesellschaft, die digitaler wird. Obwohl es sich an die Regierung richtet, hat es Auswirkungen auf jede Organisation, die Richtlinien erstellt - fast jede Organisation auf der Welt.

Das grundlegende Ziel von RaC besteht darin, die kostspielige und kontraproduktive Kluft zwischen der Entwicklung von Richtlinien und ihrer Umsetzung im Rahmen digitaler Dienste zu beseitigen - unabhängig davon, ob sie von der Regierung selbst oder über Vermittler wie ein Bürgerberatungsbüro, einen Steuerberater, einen Schifffahrtsagenten, usw.

RaC zielt darauf ab, die Regierung reaktionsfähiger und anpassungsfähiger zu machen. Bei kluger Annahme könnte RaC in allen folgenden Punkten zu Verbesserungen für die Regierung und andere Organisationen führen.

  • Rückverfolgbarkeit
  • Sichtbarkeit
  • Transparenz
  • Zugänglichkeit
  • Vertrauen und
  • Reduzierung des regulatorischen Risikos
  • Beweglichkeit und Effizienz
  • Compliance

Das Endergebnis ist eine dramatisch verbesserte Erfahrung im Umgang mit der Regierung.

Die Einführung von RaC ermöglicht es der Regierung, agiler in ihren politischen Entscheidungsprozessen zu sein. Es wird auch Möglichkeiten für Innovationen in anderen Bereichen schaffen, beispielsweise bei Durchsetzungsansätzen in der Regierung oder bei Anwendern außerhalb der Regierung wie der FinTech- und der RegTech-Branche.

In seiner grundlegendsten Form hat RaC bereits sein Potenzial für bessere Regeln unter Beweis gestellt, wie die New Zealand Better Rules Initiative, OpenFisca in Frankreich, die Regierung von New South Wales in Australien, die School of Public Services in Kanada und die rechtliche Interoperabilität zeigen Team der Europäischen Kommission. Die Vorteile des Ansatzes liegen auf der Hand.

Als Innovation befindet sich RaC in den frühesten Stadien. Es wird sich wahrscheinlich auf aufregende und unerwartete Weise entwickeln. Dennoch ist die Grundlogik der Idee und die Argumente dafür im digitalen Zeitalter einfach überzeugend.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

3 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Rick in Phönix

RaC ist definitiv keine gute Idee. Es ersetzt menschliches Urteilsvermögen und Denken in jedem Nationalstaat durch ein weltweites Computerprogramm zur Entscheidungsfindung. Hier kommen die Borg von Star Trek, wenn wir das zulassen.