Papst Franziskus vereint alle Religionen für eine nachhaltige Entwicklung

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Papst Franziskus fördert die „Heiligkeit unserer Erde“, um andere Religionen zur Vereinigung mit der katholischen Kirche zu bewegen, um seinen Traum von einer vereinten globalen Religion zu verwirklichen. ⁃ TN Editor

In 2015 sprach Papst Franziskus vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York, kurz bevor die Mitgliedstaaten einstimmig verabschiedet wurden Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung.

2019 und der Papst waren am Freitag im Vatikan, wo er die Teilnehmer einer zweitägigen internationalen Konferenz mit dem Titel „Religionen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Dem Schrei der Erde und der Armen zuhören“ begrüßte. .

Alle Stimmen hören

Papst Franziskus brachte es auf den Punkt, indem er den Versammelten sagte: „Wenn wir von Nachhaltigkeit sprechen, können wir nicht übersehen, wie wichtig es ist, alle Stimmen einzubeziehen und ihnen zuzuhören, insbesondere diejenigen, die normalerweise von dieser Art von Diskussion ausgeschlossen sind, wie zum Beispiel die Stimmen von den Armen, Migranten, Indigenen und Jugendlichen. “

Die 2030-Agenda und die Ziele für nachhaltige Entwicklung, so der Papst, seien „ein großer Schritt vorwärts für den globalen Dialog gewesen und eine wichtige„ neue und universelle Solidarität “. Er bemerkte jedoch: "Zu lange war die konventionelle Idee der Entwicklung fast ausschließlich auf das Wirtschaftswachstum beschränkt."

Der Papst betonte: "Dies hat das moderne Wirtschaftssystem auf einen gefährlichen Weg geführt, bei dem der Fortschritt nur in Bezug auf das materielle Wachstum bewertet wird, weshalb wir fast gezwungen sind, die Umwelt und unsere Mitmenschen irrational auszunutzen."

Wirtschaftliche und politische Ziele, betonte Papst Franziskus, „müssen durch ethische Ziele gestützt werden, die eine Änderung der Einstellung voraussetzen: Was die Bibel eine Änderung des Herzens nennen würde. Schon Johannes Paul II. Sprach von der Notwendigkeit, "eine" ökologische Umstellung "zu fördern und zu unterstützen", sagte er.

Der Papst betonte, dass eine Verpflichtung zur „Förderung und Umsetzung der Entwicklungsziele, die von unseren tiefsten religiösen und ethischen Werten getragen werden. “ Er äußerte auch die Hoffnung, dass sich aus der Konferenz konkrete Lösungen und Antworten ergeben würden.

Religiöse Dimension

In Anbetracht der Bedeutung der religiösen Dimension für diese Zusammenkunft sagte Papst Franziskus: „Diejenigen unter uns, die religiös sind, müssen die Schätze unserer besten Traditionen öffnen, um einen echten und respektvollen Dialog darüber zu führen, wie wir die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten können Planet."

Der Papst betonte auch, dass „wenn wir eine solide Grundlage für die Arbeit der 2030-Agenda schaffen wollen,“ wir die Versuchung ablehnen müssen, nach einer rein technokratischen Antwort auf die Herausforderungen zu suchen und bereit zu sein, die Ursachen und das Problem anzugehen langfristige Konsequenzen. “

In seiner Ansprache erwähnte der Papst insbesondere die indigenen Völker, die sagten: „In einer stark säkularisierten Welt erinnern uns diese Völker an die Heiligkeit unserer Erde. Ihre Stimme und ihre Besorgnis sollten im Mittelpunkt der Umsetzung der 2030-Agenda und auf der Suche nach neuen Wegen für eine nachhaltige Zukunft stehen. Ich werde das Ende Oktober dieses Jahres auch mit den Bischöfen meines Bruders auf der Synode für die gesamte Amazonasregion besprechen. “

Ungerechtigkeit, die unserer Welt Tränen bringt, ist nicht unbesiegbar

Zum Abschluss seiner Rede und unter Berufung auf seine Enzyklika Laudato Si erklärte er den Anwesenden: „Dreieinhalb Jahre nach der Verabschiedung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung müssen wir uns noch genauer bewusst sein, wie wichtig es ist, unsere Maßnahmen zu beschleunigen und anzupassen, um angemessen zu reagieren sowohl zum Schrei der Erde als auch zum Schrei der Armen. “

Er fügte hinzu: „Die Herausforderungen sind komplex und haben mehrere Ursachen. Die Reaktion muss daher notwendigerweise komplex und gut strukturiert sein und den vielfältigen kulturellen Reichtümern der Völker Rechnung tragen. “

Der Papst brachte sein Verständnis für die Aufgabe zum Ausdruck, die manchmal allzu schwierig erscheinen kann, und sprach ermutigende Worte aus. „Der Mensch ist zwar imstande, das Schlimmste zu bewerkstelligen, kann sich aber auch über sich selbst erheben, das Gute erneut auswählen und einen neuen Anfang machen.“

"Ich ermutige Sie, den Kampf für diese Veränderung fortzusetzen, die die gegenwärtigen Umstände erfordern, denn die Ungerechtigkeit, die unserer Welt und ihren Armen Tränen bringt, ist nicht unbesiegbar."

Die Konferenz wird gemeinsam vom Vatikanischen Dom und dem Päpstlichen Rat für den interreligiösen Dialog organisiert und läuft bis zum 9. März.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

2 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
thomasJK

Es war von Anfang an klar, dass dieser gegenwärtige Pachamama Popey Pachamama gehorsamer war als der Jungfrau Maria. Es gibt eine alte Frage: Ist der Papst katholisch? Nicht im aktuellen Fall, nein.