Bei der siebten Verpflichtung in Our Common Agenda geht es um die Verbesserung der digitalen Zusammenarbeit durch die Schaffung eines „Global Digital Compact“.[1] Das bedeutet, alle Menschen mit dem Internet zu verbinden, Haftungskriterien für Diskriminierung und irreführende Inhalte zu entwickeln, künstliche Intelligenz zu regulieren und die „Digital Commons“ als globales öffentliches Gut zu etablieren. Das Ganze ist jedoch umfassender. Im weiteren Sinne stellt dies die Konstruktion eines digitalen Weltgehirns dar, das alles menschliche Leben regulieren und kontrollieren soll, um es innerhalb der planetaren Grenzen zu halten.
Das Commitment ist eines der zentralen und zielt darauf ab, einen Konsens über die Notwendigkeit einer vollständigen Digitalisierung zu schaffen. Dies baut auf den Empfehlungen des Berichts auf Das Zeitalter der digitalen Interdependenz (2019) von dem Hochrangiges Gremium der Vereinten Nationen für digitale Zusammenarbeit angeführt von Melinda Gates (Bill & Melinda Gates Foundation) und Jack Ma von dem Ali Baba-Gruppe und in Zusammenarbeit mit Akteuren wie der Weltwirtschaftsforum und ihre Zentrum für die Vierte Industrielle Revolution.[2]
Beim „Summit for the Future“ im Jahr 2023 sollen sich die UN gemeinsam mit der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft auf gemeinsame Prinzipien für eine „offene, freie und sichere digitale Zukunft für alle“ einigen.
Dazu gehört die Förderung eines „vertrauenswürdigen Internets“ mit Rechenschaftskriterien für Diskriminierung und irreführende Inhalte sowie die Regulierung der künstlichen Intelligenz im Einklang mit „unseren gemeinsamen globalen Werten“. In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass die „Werte“ mit den Überzeugungen korrelieren müssen, die von der UN und dem WEF als heilig angesehen werden (vgl Das Ministerium der Wahrheit).
Generalsekretär António Guterres schreibt ein Unsere gemeinsame Agenda dass eines der Risiken der Vierten Industriellen Revolution „der Einsatz digitaler Überwachung und Manipulation zur Beeinflussung des Verhaltens und zur Kontrolle der Bevölkerung“ ist.
Diese sehr berechtigte Sorge bezieht sich jedoch eher darauf, dass die UN nicht möchte, dass diese Technologie in die Hände von Kräften gelangt, die sie selbst oder ihre Partner nicht kontrollieren. Denn die ganze Idee hinter dem „Global Digital Compact“ besteht darin, in der Lage zu sein, die Weltbevölkerung zu kontrollieren und ihre Werte so auszurichten, dass sie mit den Interpretationen der UN und des WEF zu den 17 globalen Zielen der Agenda 2030 übereinstimmen.
Ein konkretes Beispiel ist die Initiative Koalition für digitale ökologische Nachhaltigkeit (CODES), die nach der Gründung der UNO gegründet wurde Roadmap für die digitale Zusammenarbeit im März 2021 mit dem Ziel, „digitale Nachhaltigkeit“ zu fördern.[3] Die Koalition versammelt derzeit rund 1,000 Interessengruppen aus über 100 Ländern.[4]

Mit dem Global Footprint Networks-Rechner können Sie Ihren „globalen Fußabdruck“ berechnen, indem Sie auf das Bild klicken
Gründer von CODES sind UNEP, UNDP, Internationaler Wissenschaftsrat, Das Umweltbundesamt, Kenianisches Umweltministerium, Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter und Zukünftige Erde. Die letztgenannte Organisation spielt eine Schlüsselrolle in der Agenda und ist Teil der Globale Commons-Allianz Initiative, auf die ich im letzten Teil dieser Serie zurückkommen werde – Sei vorbereitet.
CODES arbeitet daran, kollektive Systemänderungen umzusetzen und alle Hindernisse zu beseitigen, die der vollständigen Digitalisierung im Wege stehen, die ihrer Meinung nach zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele erforderlich ist (70 % der Ziele können laut einer Studie, die CODES bezieht sich auf).
Während der Umweltkonferenz Stockholm +50 Im Juni 2022 stellte CODES seinen Aktionsplan vor, der über die darin enthaltenen Prioritäten informieren soll Globaler digitaler Pakt. Der Bericht beschreibt drei Systemverschiebungen, achtzehn strategische Prioritäten und neun „Global Impact“-Initiativen, die zu der „gewünschten“ Änderung führen werden.[5]
Diese Systemverschiebungen sind:
- Ausrichtung ermöglichen – Werte ausrichten Visionen Ziele
- Negative Auswirkungen mindern – Nachhaltige Digitalisierung
- Innovation beschleunigen – Digitalisierung für Nachhaltigkeit
Zur Erreichung der Ziele wird die Einrichtung einer „World Commission on Sustainability in the Digital Age“ vorgeschlagen mit dem Ziel, Forschung zu betreiben und wissenschaftlich orientierte Informationen darüber anzubieten, wie Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter erreicht werden soll. Ihre Schlussfolgerungen bilden wiederum die Grundlage für eine globale Plattform (Clearing House for Digital Sustainability Standards), die digitale und finanzielle Nachhaltigkeitsstandards entwickelt. Dieses Wissen soll dann durch dezentrale Bildungsprogramme verbreitet werden.
Um die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen von Energieverbrauch, Treibhausgasen, Materialeinsatz, Konsum, digitaler Spaltung, Verstößen und „Falschinformationen“ zu bewältigen, wird unter anderem vorgeschlagen, dass Plattformen zur Berichterstattung und zum Vergleich von Unternehmen Treibhausgasemissionen und die Einführung digitaler Produktpässe mit dem Ziel, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts verfolgen zu können. Letzteres ist Teil der Kreislaufwirtschaft und wird irgendwann auch bei uns Menschen zum Einsatz kommen. Es entsteht ein neues Ökosystem, in dem alles miteinander verbunden werden soll, um den Grad der Nachhaltigkeit zu messen. Ein World Brain, das alles und jeden analysiert und im Auge behält.
Unter den Beispielen, wie Probleme mit falschen Informationen gehandhabt werden sollten, Facebook- „Climate Science Center“ ist hervorgehoben. Das Klimathema ist der Eckpfeiler der Agenda. Seit dem Pariser Klimaabkommen 2015 gilt die Wissenschaft als erledigt und es sind keine Debatten oder Nuancen mehr auf diesem Gebiet zu dulden.
Die Verbreitung von Fehlinformationen über Themen der planetaren Nachhaltigkeit wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt oder Umweltverschmutzung kann kollektives Handeln und Vertrauen in Institutionen untergraben sowie Polarisierung und Misstrauen zwischen gespaltenen Gruppen verstärken.[6]
Stattdessen müssen „falsche Informationen“ im Web korrigiert und Besucher stattdessen mit den „geprüften“ Klimainformationen der Vereinten Nationen versorgt werden.
Der dritte Bereich betrifft die Entwicklung digitaler Innovationen, die die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördern. Dazu gehören „digitale Zwillinge“ und der Bau einer digitalen Kopie der Erde, die zur Überwachung und Vorhersage der Wechselwirkung zwischen natürlichen Phänomenen und menschlichen Aktivitäten verwendet wird. Eine Art digitale Kristallkugel.
Digitale Zwillinge in Kombination mit KI sind in der Lage, eine automatisierte Überwachung von Risiken und Bedrohungen für wichtige Schutzgebiete (entweder Natur- oder Kulturgebiete unter globalen Schutzrahmen), Ökosystemleistungen oder gefährdete Arten durchzuführen.[7]
Das EU-Projekt Reiseziel Erde, das mit dem Grünen Deal und der Digitalstrategie der EU verknüpft ist, zielt darauf ab, bis 2030 eine vollständige digitale Nachbildung der Erde zu entwickeln.[8]
DestinE wird das Potenzial der digitalen Modellierung des Erdsystems erschließen. Es wird sich zunächst auf die Auswirkungen des Klimawandels, Wasser- und Meeresumwelt, Polargebiete, Kryosphäre, Biodiversität oder extreme Wetterereignisse sowie mögliche Anpassungs- und Minderungsstrategien konzentrieren.
Das ist den geokybernetischen Visionen sehr ähnlich, die der päpstliche Berater und ehemalige Leiter des Potsdam-Instituts für Klimaforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber Ende der 1990er Jahre vorgeschlagen.[9]
Derzeit arbeiten 267 mit CODES verbundene Initiativen an der Umsetzung.
Eine der in CODES enthaltenen Initiativen ist Die Green Digital Finance Allianzen und Finanzierung von Biodiversitätsinitiativen (F4B) Projekt Jede Aktion zählt Koalition.
Digitale Tools können Verbraucher in die Lage versetzen, nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen und einzufordern und Feedback zu ihrem Verhalten zu erhalten.[10]
Auf der Website schreiben sie, dass zwei Drittel der Kohlendioxidemissionen mit dem menschlichen Konsum zusammenhängen und dass sie „Technologie und Partnerschaften kreativ nutzen werden, um das grüne Bewusstsein und grüne Maßnahmen unter 1 Milliarde grüner digitaler Champions weltweit bis zum Jahr 2025 zu steigern“. Die Bürger, die laut The Green Digital Finance Alliance sofortige Veränderungen wollen, sollten durch ein Bewertungssystem ermutigt werden, klimafreundliche Entscheidungen zu treffen. Jeder Einkauf wird registriert und nach Klimanutzen bewertet.[11] Auf diese Weise werden die notwendigen Verhaltensänderungen erreicht.
Ein Beispiel ist Schwedisch Doconomie:
…Finanzdienstleister wie GDFA-Mitglied MasterCard in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Fintech-Finanztechnologieunternehmen Doconomie ermöglichen es ihren Benutzern, kohlenstoffärmere Produkte zu kaufen, indem sie Käufern einen personalisierten COXNUMX-Fußabdruck-Tracker und Einblicke zur Verfügung stellen, die ihnen helfen, ihre Ausgabenentscheidungen zu treffen.[12]
Die Gründer der Green Digital Finance Alliance sind UNEP und ANT-Gruppe die das chinesische Sozialkreditsystem entwickelt haben. Letzterer wird im Vorstand vertreten durch Jason Pau, Vorsitzender des Jack Ma Stiftung, während ANT Group CEO Eric Jin sitzt im Beirat.[13] Jing ist nicht nur Vorstandsmitglied der Young Global Leaders des WEF, sondern auch Teil der United Nations Task Force on Digital Financing of the Sustainable Development Goals.[14] (Siehe meine Artikel Digital Identification und „Young Global Leaders“ des Weltwirtschaftsforums.)
Die Finance for Biodiversity-Initiative wird wiederum von der Schweizer MAVA-Stiftung unter Führung des Pharmariesen gegründet und finanziert Roches stellvertretender Vorsitzender André Hoffmann, Vorstandsmitglied der Weltwirtschaftsforum und Mitglied ihrer Zentrum für die Vierte Industrielle Revolution.[15] Als leitender Berater der britischen Elite-Denkfabrik Royal Institute of International Affairs ist er der Weltmacht so nah wie nur möglich.[17] Wie üblich sind der Geist und die Lösungen des WEF eng mit der UN-Agenda verflochten.
Der Milliardär Hoffmann, der das Familienvermögen um 38 Milliarden Dollar vermehrte während der Pandemie bezeichnet sich selbst als Umweltschützer und war in den Jahren 2007-2017 WWF's stellvertretender Vorsitzender. Er ist auch Mitglied der Club von Rom, Vorstandsmitglied der Global Footprint Network (der berechnet, wann der „Earth Overshoot Day“ eintritt) und erhielt den diesjährigen „David Rockefeller Bridging Leadership Award“ von Davids Tochter Peggy Dulany für seine Führungsrolle im Bereich nachhaltiges Wirtschaften und Klimawandel[16] In der Dankesrede, in der er über die Notwendigkeit eines neuen Rechenschaftssystems spricht, endet er mit einer Geschichte, die ein altes elitäres Menschenbild offenbart:
Der Planet Erde macht Urlaub, der Planet Erde hat genug, der Planet Erde reist hinaus in den Kosmos. Es überquert einen anderen Planeten. Der andere Planet sagt: 'Hey, wie geht es dir?' Und der Planet Erde antwortet: 'Ich habe einen schlimmen Fall von Homo Sapiens.' (André Hoffmann)

Mit dem Global Footprint Networks-Rechner können Sie Ihren „globalen Fußabdruck“ berechnen, indem Sie auf das Bild klicken
Die Finance for Biodiversity-Initiative beinhaltet auch die Organisation Banker ohne Grenzen, dessen Name auf fast komische Weise beschreibt, worum es geht. Finanzparasiten und Raubtiere, die keine Grenzen respektieren und die die Sorge der einfachen Menschen um Umwelt und Gesundheit und eine vorgetäuschte Sorge um Menschenrechte, Frauen und Minderheiten als Druckmittel nutzen, um ihre technokratische Diktatur durchzusetzen.[18]
Wir können uns auch absolut sicher sein, dass die Banker und Milliardäre in kein Sozialkreditsystem aufgenommen werden, in dem der eigene Klimafußabdruck analysiert und für das Überschreiten der planetaren Grenzwerte bestraft wird. Es wäre natürlich verheerend für ihren privilegierten Lebensstil, wenn sie für ihre eigenen Taten zur Rechenschaft gezogen würden. Stattdessen verleihen sie sich gegenseitig Auszeichnungen für ihre „humanitären Heldentaten“ und „Umweltbemühungen“, während sie als Götter spielen und agieren, um den umweltschädlichen Mob in Schach zu halten. In diesem Zusammenhang passt ein altes Bibelzitat:
Hüte dich vor falschen Propheten, die mit Schafen zu dir kommen. Kleidung, aber innerlich sind sie reißende Wölfe.
Quellen
[1] Vereinte Nationen, Global Digital Compact, www.un.org/techenvoy/global-digital-compact
[2] Vereinte Nationen (2020), High-level Panel on Digital Cooperation, www.un.org/en/sg-digital-cooperation-panel
[3] Koalition für digitale Umweltnachhaltigkeit (CODES). (2022). Aktionsplan für einen nachhaltigen Planeten im digitalen Zeitalter. doi.org/10.5281/zenodo.6573509
[4] UNEP (2022). Global Digital Coalition präsentiert Plan für eine grüne digitale Revolution, Pressemitteilung vom 2. Juni 2022, www.unep.org/news-and-stories/press-release/global-digital-coalition-presents-plan-green-digital-revolution
[5] CODES (2022)
[6] CODES (2022). Aktionsplan für einen nachhaltigen Planeten im digitalen Zeitalter, S. 22
[7] Ebenda, Seite 25
[8] Europäische Kommission, Europas digitale Zukunft gestalten, Destination Earth, digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/destination-earth
[9] Schellnhuber, HJ., Kropp, J. „Geocybernetics: Controlling a Complex Dynamical System Under Uncertainty“. Naturwissenschaften 85, 411–425 (1998). doi.org/10.1007/s001140050525
[10] CODES, Aktionsplan für einen nachhaltigen Planeten im digitalen Zeitalter, Seite 26
[11] The Green Digital Finance Alliance, Every Action Counts: Coalition to Empower 1 Billion Green Digital Champions, https://greendigitalfinancealliance.org/initiatives-publications/eac-coalition
[12] Koalition für digitale Umweltnachhaltigkeit (CODES). (2022). Aktionsplan für einen nachhaltigen Planeten im digitalen Zeitalter: Ergänzung 1. Beschleunigung der Nachhaltigkeit durch digitale Transformation – Anwendungsfälle und Innovationen
[13] The Green Digital Finance, greendigitalfinancealliance.org
[14] Task Force der Generalsekretäre der Vereinten Nationen zur digitalen Finanzierung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, Mitglieder der Task Force, digitalfinancingtaskforce.org/task-force-members
[15] MAVA Foundation, Vorstand, mava-foundation.org/board
[16] Chatham House, Über uns, André Hoffmann, www.chathamhouse.org/about-us/our-people/andre-hoffmann
[16] Synergos (2022), The David Rockefeller Bridging Leadership Award, experience.synergos.org/global-gathering-2022/bridging-leadership-award
[17] F4B-Initiative, Partner, www.f4b-initiative.net/partners
„…umfasst die Förderung eines „vertrauenswürdigen Internets“ mit Rechenschaftskriterien für Diskriminierung und irreführende Inhalte sowie die Regulierung der künstlichen Intelligenz, damit sie mit „unseren gemeinsamen globalen Werten“ vereinbar ist.“ In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass die „Werte“ mit den Überzeugungen korrelieren müssen, die von der UN und dem WEF als heilig angesehen werden. „Das bedeutet, alle Menschen mit dem Internet zu verbinden, Haftungskriterien für Diskriminierung und irreführende Inhalte zu entwickeln, künstliche Intelligenz zu regulieren und die „Digital Commons“ als globales öffentliches Gut zu etablieren. Übersetzung – bla, bla, bla, bla Chinesisches Sozialkreditsystem – bla, bla, bla, Chinesisch... Lesen Sie mehr »
[…] Weiterlesen: Nordangård: Das digitale Weltgehirn der UN will alles und jeden verfolgen […]
[…] Provenant de Technocracy News & Trends […]
[…] Nordangård: Das digitale Weltgehirn der UN will alles und jeden verfolgen […]
Warum klingen die ganze Elite / der Abschaum wie Nazis?
[…] Nordangård: Das digitale Weltgehirn der UN will alles und jeden verfolgen […]
[…] Das Digital World Brain der UN will alles und jeden verfolgen https://www.technocracy.news/nordangard-uns-digital-world-brain-seeks-to-track-everything-and-every… […]
[…] Das Digital World Brain der UN will alles und jeden verfolgen https://www.technocracy.news/nordangard-uns-digital-world-brain-seeks-to-track-everything-and-every… […]
Widerlich. Ein Behinderter im Rollstuhl als Milliardärsstar …………………………LOL.
Es ist so primitiv, dass es fast lustig ist.
[…] Die siebte Verpflichtung in unserer gemeinsamen Agenda betrifft die Verbesserung der digitalen Zusammenarbeit durch die Schaffung eines „Global Digital Compact“. Im weiteren Sinne stellt dies die Konstruktion eines digitalen Weltgehirns dar, das alles menschliche Leben regulieren und kontrollieren soll, um es innerhalb der planetaren Grenzen zu halten. Das Commitment ist eines der zentralen und zielt darauf ab, einen Konsens über die Notwendigkeit einer vollständigen Digitalisierung zu schaffen. Dies baut auf den Empfehlungen auf, die im Bericht The Age of Digital Interdependence (2019) des UN High Level Panel on Digital Cooperation unter der Leitung von Melinda Gates (Bill & Melinda Gates... Lesen Sie mehr »
WIE können die Menschen diese perverse Fäulnis in der Welt STOPPEN? Wir recherchieren und lesen dankenswerterweise Ihre nie versagenden, qualitativ hochwertigen E-Mails, senden Informationen an andere Menschen, aber diese Psychopathen behandeln Menschen immer noch mit Verachtung, sie sind völlig entschlossen, ihre Minderheitenansichten umzusetzen, und ZÄHLEN darauf, dass Menschen den unterwürfigen Weg des NEIN einschlagen Gewalt, und lachen und verachten die menschliche Bevölkerung – DIE MEHRHEIT, während sie dies tun, sammeln ihre Millionen, Milliarden und NEIN wiederholen KEIN GESETZ Gerichte, die sie zu Gefängnis oder ÖFFENTLICHEM Hängen verurteilen. KEINE STEUERN ZAHLEN ist auch eine Möglichkeit, wird aber nicht im offenen Forum diskutiert. HÖFLICH SEIN ist... Lesen Sie mehr »