Einleitung
Bisher war die aktive Nutzung des Telefons vor dem Schlafengehen mit Schlafstörungen und damit verbundenen Beschwerden verbunden. Um den Schlaf zu verbessern, wird empfohlen, den Telefongebrauch vor und während des Schlafens zu beschränken, um diesen Befunden zu folgen. Für diejenigen mit der Eigenschaft „Nomophobie“, die befürchten, keinen Mobiltelefonkontakt zu haben, könnte diese Empfehlung jedoch die Angst vor und um die Schlafenszeit verschlimmern und den Schlaf eher stören als verbessern. Im Jahr 2012 konnten geschätzte 77% der 18- bis 24-Jährigen als nomophob identifiziert werden. Aufgrund der Prävalenz von Nomophobie und ihrer möglichen Wechselwirkung mit dem Schlaf untersuchten wir die Existenz von Nomophobie in einer Bevölkerung im College-Alter und ihre Beziehung zu Schlaf, Schläfrigkeit und Schlafhygieneverhalten.
Methoden
327 Universitätsstudenten (Alter: M = 19.7 Jahre, SD = 3.78), die aus Psychologie-Einführungskursen und Campus-Newslettern rekrutiert wurden, erhielten zusätzliche Gutschriften oder die Chance, Geschenkkarten im Wert von 25 USD für die Teilnahme zu gewinnen. Die Teilnehmer füllten demografische Informationen, den Nomophobia-Fragebogen (NMP-Q), die Epworth-Schläfrigkeitsskala (ESS), den Pittsburgh Sleep Quality Index, Fragen zu den damit verbundenen Merkmalen unzureichender Schlafhygiene und den Schlafhygiene-Index aus. Zusätzliche Fragen zur Schlafhygiene bewerteten die Häufigkeit des Einsatzes aktiver und passiver Technologien während der Schlafzeit.
Die Ergebnisse
89.4% der Teilnehmer hatten eine mittelschwere oder schwere Nomophobie. Eine stärkere Nomophobie war signifikant mit einer stärkeren Tagesmüdigkeit (ESS) verbunden (r(293) =. 150, p<05), assoziierte Merkmale von Schlafstörungen (Tagesmüdigkeit: r(297) =. 097, p<05 und Avolition: r(297) =. 100, p<05), schlecht angepasstes Schlafhygieneverhalten, einschließlich aktiver Technologie während der Schlafzeit (r(298) =. 249, p<05), lange Nickerchen am Tag, inkonsistente Wach- und Schlafzeiten, Bettnutzung für Nichtschlafzwecke, unbequemes Bett und kognitives Wiederkäuen vor dem Schlafengehen (r= 0.097 bis 0.182).
Fazit
Die meisten Teilnehmer hatten eine mittelschwere bis schwere Nomophobie mit größerer Nomophobie, die mit größerer Schläfrigkeit, Avolition und schlechterer Schlafhygiene verbunden war. Nomophobie ist wahrscheinlich ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Behandlung von Schlafstörungen und / oder bei der Abgabe von Empfehlungen zur Schlafhygiene.