Laut einer internationalen Untersuchung, die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Fernunterrichts auf die Online-Privatsphäre von Kindern aufwirft, ließen Millionen von Kindern ihr Online-Verhalten und ihre persönlichen Daten von den Apps und Websites verfolgen, die sie während der Pandemie für die Schule nutzten.
Die pädagogischen Hilfsmittel wurden von Schulbezirken empfohlen und boten Kindern ab dem Vorschulalter interaktiven Mathematik- und Leseunterricht. Aber viele von ihnen sammelten auch Informationen von Schülern und teilten sie mit Vermarktern und Datenvermittlern, die dann Datenprofile erstellen konnten, die verwendet wurden, um die Kinder mit Anzeigen anzusprechen, die ihnen im Internet folgten.
Diese Ergebnisse stammen aus der bisher umfassendsten Studie über die Technologie, auf die sich Kinder und Eltern fast zwei Jahre lang verlassen haben, als sich die Grundbildung von der Schule ins Elternhaus verlagerte.
Forscher mit der Interessenvertretung Human Rights Watch analysierten 164 Bildungs-Apps und -Websites, die in 49 Ländern verwendet werden, und teilten ihre Ergebnisse mit der Washington Post und 12 anderen Nachrichtenorganisationen auf der ganzen Welt. Das Konsortium, EdTech Exposed, wurde von der recherchierenden gemeinnützigen Organisation koordiniert das Signalnetzwerk und führte weitere Berichte und technische Überprüfungen durch.
Was die Forscher herausfanden, war alarmierend: Fast 90 Prozent der Bildungstools waren darauf ausgelegt, die gesammelten Informationen an Werbetechnologieunternehmen zu senden, die sie verwenden konnten, um die Interessen der Schüler einzuschätzen und vorherzusagen, was sie kaufen wollten.
Die Forscher fanden heraus, dass die Tools Informationen an fast 200 Ad-Tech-Unternehmen sendeten, aber dass nur wenige der Programme den Eltern mitteilten, wie die Unternehmen sie verwenden würden. Einige Apps hätten in ihren Datenschutzrichtlinien in technischer Hinsicht auf die Überwachung hingewiesen, sagten die Forscher, während viele andere überhaupt keine Erwähnung täten.
Die Websites, sagten die Forscher, teilten die Daten der Benutzer mit Online-Werbegiganten wie Facebook und Google. Sie baten auch um Zugang zu den Kameras, Kontakten oder Standorten der Schüler, selbst wenn dies für ihre Schularbeiten unnötig erschien. Einige zeichneten die Tastenanschläge der Schüler auf, noch bevor sie auf „Senden“ klickten.
Das „schwindelerregende Ausmaß“ des Trackings, so die Forscher, zeige, wie die finanziellen Anreize der Datenökonomie selbst die jüngsten Internetnutzer „unausweichlichen“ Datenschutzrisiken ausgesetzt hätten – obwohl die Unternehmen von einer großen Einnahmequelle profitierten.
„Kinder“, schrieb die leitende Forscherin Hye Jung Han, „wurden genauso wahrscheinlich in ihren virtuellen Klassenzimmern überwacht wie Erwachsene, die in den größten virtuellen Einkaufszentren der Welt einkaufen“.
Schulbezirke und die Ersteller der Websites verteidigten ihre Verwendung, wobei einige Unternehmen sagten, Forscher hätten einen Fehler gemacht, indem sie in ihre Studien-Homepages für die Programme aufgenommen hätten, die Tracking-Codes enthielten, anstatt ihre Analyse auf die internen Schülerseiten zu beschränken, die ihrer Meinung nach weniger oder enthielten keine Tracker. Die Forscher verteidigten die Arbeit damit, dass sich die Schüler oft auf den Homepages anmelden mussten, bevor der Unterricht beginnen konnte.
Die Coronavirus-Pandemie hat das Leben von Kindern auf der ganzen Welt abrupt auf den Kopf gestellt. Schließung von Schulen für mehr als 1.5 Milliarden Studierende innerhalb weniger Wochen. Obwohl einige Klassenzimmer haben wiedereröffnet, Millionen von Schülern bleiben fern, und viele sind jetzt für den größten Teil ihrer Schulzeit auf Bildungs-Apps angewiesen.
Dennoch wurde in der Öffentlichkeit kaum darüber diskutiert, wie die Unternehmen, die die Programme für den Fernunterricht bereitgestellt haben, möglicherweise von dem pandemischen Geldsegen der Schülerdaten profitiert haben.
Die Lern-App Schoologie, sagt zum Beispiel, dass es mehr als 20 Millionen Benutzer hat und von 60,000 Schulen in einigen der größten Schulbezirke der Vereinigten Staaten verwendet wird. Die Studie identifizierte Code in der App, der es ihr ermöglicht hätte, eine eindeutige Kennung aus dem Telefon des Schülers zu extrahieren, die als Werbe-ID bekannt ist und die Marketingfachleute häufig verwenden, um Personen über verschiedene Apps und Geräte hinweg zu verfolgen und ein Profil zu erstellen, welche Produkte sie möglicherweise verwenden will kaufen.
Ein Vertreter für PowerSchool, die die App entwickelt hat, verwies alle Fragen an das Unternehmen Datenschutzerklärung , die sagte, dass sie keine Werbe-IDs sammelt oder Studentendaten zu Marketingzwecken an Unternehmen weitergibt. Die Richtlinie besagt jedoch auch, dass die Website des Unternehmens Tools von Drittanbietern verwendet, um Nutzern gezielte Werbung basierend auf ihrem „Browserverlauf auf anderen Websites oder auf anderen Geräten“ zu zeigen. Die Richtlinie sagte nicht, welche Drittunternehmen die Daten der Benutzer erhalten hatten.
Die Richtlinie sagte auch, dass sie „wissentlich keine Informationen von Kindern unter 13 Jahren sammelt“, in Übereinstimmung mit der Kinder Online-Datenschutzgesetz, oder COPPA, das US-Gesetz, das besondere Beschränkungen für Daten verlangt, die von kleinen Kindern erhoben werden. Die Software des Unternehmens wird jedoch bereits für den Kindergarten vermarktet, der für viele Kinder im Alter von etwa 4 Jahren beginnt.
Die Untersuchung räumte ein, dass nicht genau festgestellt werden konnte, welche Schülerdaten während der realen Nutzung gesammelt worden wären. Aber die Studie enthüllte, wie die Software funktionieren sollte, auf welche Daten sie programmiert worden war, um Zugriff zu suchen, und wohin diese Daten gesendet worden wären.
Schulbezirke und öffentliche Behörden, die die Tools empfohlen hatten, schrieb Han, hätten „die wahren Kosten der Bereitstellung von Online-Bildung auf Kinder abgewälzt, die gezwungen waren, für ihr Lernen mit ihren Grundrechten auf Privatsphäre zu bezahlen“.
Die Forscher sagten, sie hätten eine Reihe von Trackern auf Websites gefunden, die unter US-Schulen üblich sind. Die Webseite von ST Mathe, ein „visuelles Lehrprogramm“ für Vorkindergarten-, Grund- und Mittelschüler, hat nachweislich Benutzerdaten mit 19 Drittanbieter-Trackern geteilt, darunter Facebook, Google, Twitter und die E-Commerce-Site Shopify.
Kelsey Skaggs, eine Sprecherin des in Kalifornien ansässigen Unternehmens MIND-Forschungsinstitut, das ST Math betreibt, sagte in einer Erklärung, dass das Unternehmen „keine persönlich identifizierbaren Informationen in Studentenunterlagen für Zwecke gezielter Werbung oder anderer kommerzieller Zwecke weitergibt“ und auf seiner Studentenplattform nicht dieselben Tracker verwendet wie auf seine Homepage.
Aber die Forscher sagten, sie hätten Tracker nicht nur auf der Hauptseite von ST Math gefunden, sondern auch auf Seiten, die Mathe-Spiele für anbieten Vorkindergarten und dem erste Klasse.
Google-Sprecherin Christa Muldoon sagte, das Unternehmen untersuche die Behauptungen der Forscher und werde Maßnahmen ergreifen, wenn sie Verstöße gegen ihre Datenschutzbestimmungen feststellen, darunter das Verbot personalisierter Werbung für Konten von Minderjährigen. Ein Sprecher von Facebooks Muttergesellschaft Meta sagte, es schränke ein, wie Unternehmen Kinderdaten teilen und wie Werbetreibende Kinder und Jugendliche ansprechen können.
Die Studie kommt, während die Besorgnis über die Datenschutzrisiken der Bildungstechnologiebranche wächst. Die Federal Trade Commission gewählt letzte woche am a Grundsatzerklärung mit der Vorsitzenden Lina Khan auf eine stärkere Durchsetzung des COPPA drängen streiten dass das Gesetz dazu beitragen sollte, „sicherzustellen, dass Kinder ihre Schularbeiten erledigen können, ohne sich kommerziellen Überwachungspraktiken ergeben zu müssen“.
COPPA verlangt, dass Apps und Websites die Zustimmung der Eltern einholen, bevor sie Daten von Kindern sammeln, aber Schulen können in ihrem Namen zustimmen, wenn die Informationen für Bildungszwecke bestimmt sind.
In einem Ankündigung, sagte die FTC, sie werde daran arbeiten, die Bestimmungen des Gesetzes „wachsam durchzusetzen“, darunter Verbote, von Kindern zu verlangen, mehr Informationen als nötig bereitzustellen, und Einschränkungen gegen die Verwendung personenbezogener Daten für Marketingzwecke. Unternehmen, die gegen das Gesetz verstoßen, könnten mit Bußgeldern und zivilrechtlichen Sanktionen rechnen.
Offensichtlich haben die Tools eine breite Wirkung. In Los Angeles verwenden beispielsweise mehr als 447,000 Schüler Schoologie und 79,000 ST Math. Rund 70,000 Schüler an den öffentlichen Schulen von Miami-Dade County nutzen Schoology.
[…] Weiterlesen: Fernlern-Apps: Daten von Kindern in „schwindelerregendem Ausmaß“ geteilt […]
[…] Fernlern-Apps: Kinderdaten in „schwindelerregendem Ausmaß“ geteilt […]
[…] Eine Reihe von Organisationen, Interessengruppen, Pädagogen und Eltern haben diesbezüglich Bedenken geäußert […]
[…] Eine Reihe von Organisationen, Interessengruppen, Pädagogen und Eltern haben diesbezüglich Bedenken geäußert […]
[…] Eine Reihe von Organisationen, Interessengruppen, Pädagogen und Eltern haben diesbezüglich Bedenken geäußert […]
[…] eine Reihe von Organisationen, Interessengruppen, Pädagogen und Eltern haben diesbezüglich Bedenken geäußert […]
[…] eine Reihe von Organisationen, Interessengruppen, Pädagogen und Eltern haben diesbezüglich Bedenken geäußert […]
[…] eine Reihe von Organisationen, Interessengruppen, Pädagogen und Eltern haben diesbezüglich Bedenken geäußert […]
[…] eine Reihe von Organisationen, Interessengruppen, Pädagogen und Eltern haben diesbezüglich Bedenken geäußert […]