Beobachter sagen, dass der Aufstieg der künstlichen allgemeinen Intelligenz – die im Silicon Valley jetzt als unvermeidlich angesehen wird – Veränderungen mit sich bringen wird, die „um Größenordnungen“ größer sind als alles, was die Welt bisher gesehen hat. Aber sind wir bereit?
AGI – definiert als künstliche Intelligenz mit menschlichen kognitiven Fähigkeiten im Gegensatz zu enger gefasster künstlicher Intelligenz wie dem schlagzeilenträchtigen ChatGPT – könnte Menschen von niederen Aufgaben befreien und eine neue Ära der Kreativität einleiten.
Doch ein solcher historischer Paradigmenwechsel könnte auch Arbeitsplätze gefährden und unüberwindbare soziale Probleme aufwerfen, warnen Experten.
Frühere technologische Fortschritte von der Elektrizität bis zum Internet haben einen starken sozialen Wandel ausgelöst, sagt Siqi Chen, Geschäftsführer des Start-up-Unternehmens Runway in San Francisco.
„Aber was wir jetzt betrachten, ist die Intelligenz selbst … Dies ist das erste Mal, dass wir in der Lage sind, die Intelligenz selbst zu erschaffen und ihre Menge im Universum zu erhöhen“, sagte er gegenüber AFP.
Der Wandel wird folglich „um Größenordnungen größer sein als jeder andere technologische Wandel, den wir jemals in der Geschichte erlebt haben“.
Und solch eine aufregende, beängstigende Verschiebung ist ein „zweischneidiges Schwert“, sagte Chen und stellte sich vor, AGI beispielsweise zur Bekämpfung des Klimawandels einzusetzen, warnte aber auch davor, dass es sich um ein Werkzeug handelt, das wir so „steuerbar wie möglich“ sein wollen.
Es war die Veröffentlichung von ChatGPT Ende letzten Jahres, die die lang ersehnte Idee von AGI der Realität einen großen Schritt näher brachte.
OpenAI, das Unternehmen hinter der generativen Software, die auf Befehl Essays, Gedichte und Computercode ausgibt, hat diese Woche eine noch leistungsfähigere Version der Technologie veröffentlicht, die sie betreibt – GPT-4.
Die Technologie soll nicht nur Text, sondern auch Bilder verarbeiten und komplexere Inhalte wie Rechtsbeschwerden oder Videospiele produzieren können.
Als solches „zeigt es bei einigen Benchmarks eine Leistung auf menschlicher Ebene“, sagte das Unternehmen.
Auf Wiedersehen zu "Plackerei"
Der Erfolg von OpenAI, unterstützt von Microsoft, hat im Silicon Valley eine Art Wettrüsten ausgelöst, da Technologiegiganten versuchen, ihre generativen KI-Tools auf die nächste Stufe zu heben – obwohl sie weiterhin vorsichtig sind, wenn Chatbots aus dem Ruder laufen.
Bereits jetzt können KI-infundierte digitale Assistenten von Microsoft und Google Meetings zusammenfassen, E-Mails entwerfen, Websites erstellen, Werbekampagnen erstellen und vieles mehr – was uns einen Eindruck davon gibt, wozu AGI in der Zukunft fähig sein wird.
„Wir verbringen zu viel Zeit mit Plackerei“, sagte Jared Spataro, Corporate Vice President von Microsoft.
Mit künstlicher Intelligenz wolle Spataro „die Seele der Arbeit neu entdecken“, sagte er am Donnerstag bei einer Microsoft-Präsentation.
Künstliche Intelligenz kann auch Kosten senken, meinen einige.
Der britische Landschaftsarchitekt Joe Perkins twitterte, dass er GPT-4 für ein Codierungsprojekt verwendet habe, von dem ein „sehr guter“ Entwickler ihm gesagt habe, dass es 5,000 Pfund (6,000 US-Dollar) kosten und zwei Wochen dauern würde.
„GPT-4 lieferte dasselbe in 3 Stunden für 0.11 $“, twitterte er. „Wirklich umwerfend.“
Aber das wirft die Frage nach der Bedrohung menschlicher Arbeitsplätze auf, da der Unternehmer Chen einräumt, dass die Technologie eines Tages ein Startup wie seines aufbauen könnte – oder eine noch bessere Version.
„Wie soll ich meinen Lebensunterhalt verdienen und nicht obdachlos sein?“ fragte er und fügte hinzu, er rechne damit, dass sich Lösungen ergeben würden.
[…] Originalartikel lesen […]
Hurra! Keine Plackerei mehr; mehr Zeit, herumzulungern und BBC zu hören.
[…] KI-Anzahl stört die Welt mehr als Elektrizität oder das Internet […]
Dies ist ein aufschlussreicher / umwerfender Artikel, danke. Es tut mir auch leid, mehr Tippfehler „Plackerei“ in der Überschrift zu bemerken.
[…] KI könnte die Welt mehr stören als Elektrizität oder das Internet […]