Inmitten der Energiekrise will Österreich Öl- und Kohleheizungen im Jahr 2023 verbieten

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Die österreichischen Alarmisten für nachhaltige Entwicklung haben einen dummen Auftrag, das Land zu Tode zu frieren. Sie würden neue Installationen effizienter Öl- oder Kohleheizungen verbieten und sie bis 2030 vollständig verbieten. Wann trifft die Realität kalter, steifer Körper diese Menschen? Vielleicht ist das Ignorieren der Realität tatsächlich ein beabsichtigter Teil des Plans. ⁃ TN-Editor

Die österreichische Regierung will ab dem nächsten Jahr die Verwendung neuer Heizgeräte mit fossilen Brennstoffen verbieten und sehr alte Öl- und Kohleheizgeräte bis 2025 durch klimafreundliche Optionen ersetzen, Euractiv Berichte.

Österreich strebt wie die anderen EU-Staaten an, seine Abhängigkeit von russischem Gas so schnell wie möglich zu reduzieren. Die Regierung sagt, dass der Verzicht auf russisches Gas gleichzeitig mit der Einführung erneuerbarer Wärmeoptionen erfolgen sollte.

Vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat Österreich rund 80 % seines Erdgasverbrauchs aus Russland bezogen. Ab August hatte dieser eine hohe Abhängigkeit von russischen Gasflüssen auf unter 50 % gesunken, sagte die Regierung.

Das Verbot neuer Heizgeräte mit fossilen Brennstoffen bräuchte jedoch die Zustimmung von mindestens zwei Dritteln des österreichischen Parlaments, da der Gesetzesentwurf eine Änderung der Verfassung erfordern würde, stellt Nikolaus Kurmayer von Euractiv fest.

„Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gezeigt, wie anfällig unsere Energieversorgung ist. Die Antwort darauf kann nur lauten „Russisches Gas abschaffen“, Österreichs Energie- und Klimaministerin Leonore Gewessler sagte am Mittwoch.

Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) mache Österreich nun einen weiteren großen Schritt auf diesem Weg, so Gewessler.

Nach dem neuen Gesetz dürfen ab 2023 keine Gasheizungen mehr in Neubauten eingebaut werden, sagte der Minister und fügte hinzu, dass Österreich bis 2040 alle Heizungen im Land auf klimafreundliche Alternativen umstellen, Öl- und Gaskessel abschaffen und umziehen werde B. Wärmepumpen, Fernwärme oder Pellets zu nutzen.

Österreich werde das geplante Heizgeräte-Umstellungsprogramm unterstützen, indem es bis 1.95 rund 2 Milliarden US-Dollar (2026 Milliarden Euro) zur Verfügung stelle, sagte der Minister.

Das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) sieht vor, dass fossile Heizungen wie Kohle-, Öl- und Gasheizungen in Österreich bis 2040 auslaufen sollen.

Ministerin Gewessler stellt den ersten Gesetzesentwurf vor sagte Anfang dieses Jahres macht diese Heizung derzeit rund ein Viertel des österreichischen Gasverbrauchs aus.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

[…] Inmitten der Energiekrise will Österreich Öl- und Kohleheizungen im Jahr 2023 verbieten […]