In Chinas intelligenten Städten wird jeder beobachtet

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Es gibt kein Entrinnen vor der digitalen Sklaverei: China enthüllt jetzt, dass "die meisten Bürger Apps auf ihre Telefone herunterladen müssen, mit denen die Behörden überwachen können, was sie sehen und ihre Bewegungen verfolgen können". ⁃ TN Editor

Anfang dieses Jahres gab ein US-Kongresskomitee einen Bericht über die Entwicklung von „Smart Cities“ in China in Auftrag, in dem insbesondere untersucht wurde, ob diese intelligenter sind als ihre amerikanischen Kollegen.

Die Aufforderung der US-chinesischen Wirtschafts- und Sicherheitsüberprüfungskommission (USCC) zur Einreichung von Vorschlägen war aufschlussreich, da sie zeigte, dass trotz des Hype nicht viel über die Früchte der Bemühungen Chinas bekannt ist, solche Städte zu errichten. Intelligente Städte sind hochgradig digital vernetzt und nutzen die neueste Technologie zur Verwaltung von Diensten.

Über 500 Von den rund 1,000 Smart Cities, die weltweit gebaut werden, befinden sich laut chinesischen staatlichen Medien, Regierungsangaben und Schätzungen von Deloitte in China. Im Rahmen eines Fünfjahresplans bis zum Ende von 2020 erwartet die chinesische Regierung öffentliche und private Investitionen in Höhe von 74 Mrd. USD in diesen Städten.

Es gibt zwar vereinzelte Beispiele für futuristische Pilotprojekte - von intelligenten Beleuchtungs- und Stromnetzen bis hin zu intelligentem Verkehrsmanagement -, doch es gibt kaum Anhaltspunkte dafür, dass diese großartige Vision das Leben der Massen dramatisch verbessert.

Stattdessen scheint der Großteil der Mittel, die für die Entwicklung intelligenter Städte aufgewendet wurden, in die Verbesserung der Überwachung der chinesischen Bürger durch die allgegenwärtigen inneren Sicherheitsdienste geflossen zu sein. Seit fast einem Jahrzehnt gibt China mehr für die innere Sicherheit aus als für sein Verteidigungsbudget. Anders ausgedrückt: Die Kommunistische Partei gibt mehr für die Überwachung ihres eigenen Volkes aus als für die Abwehr ausländischer Bedrohungen.

„Es ist sehr klar, dass Überwachung ein wesentliches Element in Chinas Konzeption von Smart Cities ist“, sagt Rogier Creemers, Experte für chinesisches Recht und Technologie an der Universität Leiden in den Niederlanden. "Dies beinhaltet eine umfassende Überwachung, die teilweise politisch und teilweise auf die Mechanisierung der normalen Straßenpolizei ausgerichtet ist."

Der Sicherheitsapparat verwendet ein riesiges Netzwerk von Kameras, Gesichts- und sogar Gangerkennung sowie künstliche Intelligenz und Cloud-Computing, um viele der 1.34-Milliarden-Menschen in China zu identifizieren und zu verfolgen.

Inländische Unternehmen wie der Kamerahersteller Hikvision, der E-Commerce-Konzern Alibaba und der Telekommunikationsausrüster Huawei sind große Zulieferer für Chinas Sicherheitsdienste geworden. Dabei übernehmen sie Geschäfte von westlichen Unternehmen wie IBM und Cisco, die zuvor einen Großteil der Ausrüstung geliefert haben.

Nirgendwo ist diese Vision eines technologisch befähigten Polizeistaates weiter fortgeschritten als in der unruhigen westlichen Region Xinjiang, in der jede Facette der überwiegend muslimischen Minderheitengesellschaft beobachtet und streng kontrolliert wird.

Abgesehen von den allgegenwärtigen Kameras müssen die meisten Bürger Apps auf ihre Telefone herunterladen, mit denen die Behörden überwachen können, was sie sehen und ihre Bewegungen verfolgen. Das Betrachten von Inhalten, die die Kommunistische Partei als unangemessen erachtet, kann nach Schätzungen des US-Außenministeriums jemanden in einem der in den letzten Jahren entstandenen Gulags landen, in denen inzwischen bis zu 2 Millionen Muslime leben.

Mit einigen der modernsten Überwachungs- und Steuerungstechnologien der Welt exportieren chinesische Zulieferer diese zunehmend - nicht nur in autoritäre Staaten, sondern auch in einige fortschrittliche Demokratien, insbesondere in Europa.

Im Inland, zumindest außerhalb von Xinjiang, ist das Bild verwirrt, da einige der eingesetzten Überwachungstechnologien auch auf mildere Weise eingesetzt werden können, um das Leben der Menschen zu verbessern. Beispielsweise können Kameras, die auf allen chinesischen Autobahnen Kennzeichen und Gesichter von Fahrern erfassen, jetzt vernetzt werden, um Echtzeitdaten zur Verkehrslage bereitzustellen, sodass die Behörden Staus besser bewältigen können.

Huawei behauptet, dass ein Überwachungssystem, das in der östlichen Stadt Nanjing gebaut wurde, nicht nur von der Polizei, sondern auch von Elektrikern und Ärzten eingesetzt wird, wenn ihre Dienste benötigt werden.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen