ESG steht für „Environmental, Social, Corporate Governance“ und wird mit einem globalisierten Social-Credit-Scoring-System für Unternehmen verglichen. Wenn Sie einen hohen ESG-Score haben, ist es einfach, sich für Kredite zu qualifizieren, die besten Angebote mit Anbietern zu erhalten und an der globalen Lieferkette teilzunehmen.
Leider, wenn Sie keinen hohen ESG-Score haben, werden Sie nicht lange im Geschäft sein, es sei denn, Sie ändern Ihr Verhalten und fügen sich den Anforderungen.
Wie wird also ESG bestimmt und wer legt die Regeln und Richtlinien fest?
Erstens hat ESG nichts mit den physischen Aspekten eines Unternehmens wie Kapital, Cashflow oder Gewinn zu tun. Vielmehr geht es um immaterielle Faktoren, wie z. B. wie eng Sie, Ihre Lieferanten und Kunden die Richtlinien für nachhaltige Entwicklung und den Klimawandel einhalten.
Laut Forbes,
„Die Geschichte der ESG-Investitionen begann im Januar 2004, als der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan an über 50 CEOs großer Finanzinstitute schrieb und sie einlud, an einer gemeinsamen Initiative unter der Schirmherrschaft des UN Global Compact und mit der Unterstützung der Internationalen teilzunehmen Finance Corporation (IFC) und der Schweizer Regierung. Ziel der Initiative war es, Wege zu finden, ESG in die Kapitalmärkte zu integrieren.“
Ein Jahr später (2005) schrieb ein Umweltpolitiker, Ivo Knoepfel, eine große Abhandlung, Who Cares Wins: Finanzmärkte mit einer sich verändernden Welt verbinden. Dieser 58-seitige Bericht enthielt „Empfehlungen der Finanzindustrie zur besseren Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen in Analyse, Vermögensverwaltung und Wertpapiervermittlung.“
Zu den Unternehmenskollaborateuren, weit entfernt von echten Menschen wie gewöhnlichen Bürgern, gehörten alle großen Namen, die man vermuten könnte: Weltbankgruppe, Morgan Stanley, HSBC, Goldman Sachs, Deutsche Bank, UBS, Mitsui Sumitomo Insurance, Citigroup und andere.
Und so wurde ESG geboren.
Der Bericht fasst zehn harmlose und subjektive Prinzipien zusammen, die sich ähnlich lesen wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der UN:
Prinzipien des UN Global Compact
Menschenrechte
Prinzip 1: Unternehmen sollten den Schutz unterstützen und respektieren der international verkündeten Menschenrechte in ihrem Einflussbereich; und
Prinzip 2: Stellen Sie sicher, dass sie nicht an Menschen beteiligt sind Rechtsverletzungen.
Labour
Prinzip 3: Unternehmen sollten die Vereinigungsfreiheit wahren und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Tarifverhandlungen;
Prinzip 4: die Beseitigung aller Formen von Zwang und Pflicht Arbeit;
Prinzip 5: die wirksame Abschaffung der Kinderarbeit; und
Prinzip 6: Diskriminierung bei der Beschäftigung beseitigen und Beruf.
Umwelt
Prinzip 7: Unternehmen sollten vorsorglich unterstützen Herangehensweise an Umweltherausforderungen;
Prinzip 8: Initiativen ergreifen, um mehr Umwelt zu fördern Verantwortung; und
Prinzip 9: Förderung der Entwicklung und Verbreitung von umweltfreundliche Technologien.
Anti-Korruption
Prinzip 10: Unternehmen sollten Korruption in all ihren Facetten bekämpfen Formen, einschließlich Erpressung und Bestechung.*
Wer entscheidet über ESG-Standards und -Scores? Es wird wiederholt festgestellt, dass Finanzanalysten die wichtigsten Agenten sind:
- „Wir laden Finanzinstitute ein, den Umfang der ESG-Integration im Research auf andere Anlageklassen auszudehnen, die von ESG-Faktoren beeinflusst werden, über Aktien hinaus.“ Beyond Equity impliziert ein Ratingsystem für Anleihen, Unternehmensanleihen und andere Finanzinstrumente.“
- „Wir ermutigen Analysten, die Entwicklung von Bewertungsmethoden weiter voranzutreiben, um besser mit qualitativen Informationen und ungewissen Auswirkungen im Zusammenhang mit ESG-Themen umzugehen.“
- „Finanzanalysten sollten ihr Verständnis und ihre Analyse dieser Faktoren auf andere Branchen ausdehnen.“
- „Finanzanalysten sollten ihr Verständnis und ihre Integration von ESG-Themen in die Schwellenmarktforschung verbessern.“
- „Finanzanalysten und Anlageexperten sollten eine führende Rolle einnehmen, da sie die Spezialisten sind, die am besten in der Lage sind, aufzuzeigen, wie sich ESG-Themen auf den Unternehmens- und Anlagewert auswirken.“
Um dies ins rechte Licht zu rücken: Die Position eines Finanzanalysten bei einem großen Finanzinstitut ist in der Regel ein Einstiegsjob für Leute, die gerade das College abgeschlossen haben. In Wirklichkeit werden sie durch ESG-Richtlinien dazu angeleitet, sich wie „Faktenprüfer“ zu verhalten, wenn sie diese nicht greifbaren Aspekte eines Unternehmens untersuchen. Mit einem Federstrich kann ein Unternehmen dann entsprechend seiner ESG-Compliance herauf- oder herabgestuft werden, aber wahrscheinlich würden keine zwei Analysten genau zu demselben Schluss kommen.
Mit subjektiven ESG-Researchberichten in der Hand fordern Führungskräfte jedoch dann Pensionsfonds, Investmentfonds, Hedgefonds, Investmentfonds usw. auf, sich von Unternehmen mit niedriger Punktzahl zu trennen und in Unternehmen mit hoher Punktzahl zu reinvestieren. Wenn sie sich weigern zu kooperieren, werden sie mit einem niedrigeren eigenen ESG-Score gebrandmarkt. Kreditinstitute werden gebeten, den ESG-Wert ihrer Kreditportfolios zu prüfen. Nicht hoch genug, um die „Faktenprüfer“ zufriedenzustellen? Dann hören Sie auf, Geld an Unternehmen mit niedrigem ESG-Wert zu verleihen, oder riskieren Sie, selbst herabgestuft zu werden!
Ab hier wird es noch schlimmer. Der Bericht fordert die Regierung auf, die Offenlegung anzuordnen:
„Wir glauben auch, dass regulatorische Rahmenbedingungen, die ein Mindestmaß an Offenlegung und Rechenschaftspflicht zu ESG-Themen erfordern, die Verfügbarkeit und Vergleichbarkeit von Daten verbessern und daher die Integration in die Finanzanalyse unterstützen würden.
Und für Börsen, um einfache Investoren und Institutionen gleichermaßen zu informieren:
Börsen könnten zum Beispiel ESG-Kriterien in die Börsennotierung von Unternehmen aufnehmen. Zur Verbesserung der Offenlegung sind sowohl freiwillige als auch marktfreundliche Regulierungsansätze erforderlich. Beide sollten flexibel genug sein, um eine Vielfalt von Ansätzen und Anbietern zu ermöglichen, anstatt sich auf starre Vorschriften zu verlassen.“
Fazit
ESG ist ein globalistischer Betrug, und nachdem ich das gerade gesagt habe, ist meine Punktzahl wahrscheinlich auf Null gefallen. Es wurde entwickelt, um Investitionen und Betriebsrichtlinien von Unternehmen in eine nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als Technokratie, zu lenken. Es ist auch ein kreisförmiges Design, das sich, einmal begonnen, mit jeder Drehung im Finanzuniversum verstärkt.
Als nächstes kommt ESG für Einzelpersonen, das einen Schritt weiter geht, wie Sie tatsächlich über diese Dinge denken.
Was? Sie besitzen eine Investition in ein schmutziges altes Unternehmen mit niedrigem ESG-Wert? Besitzen Sie ein spritfressendes Auto? Großes Haus? Zu viel Gras in Ihrem Vorgarten? Arbeiten Sie für ein Low-ESG-Unternehmen? Posten Sie Bilder in sozialen Medien, die die globale Erwärmung oder Maskenpflichten verspotten? Nun, das zeigt, dass es dir einfach egal ist, also bums, deine Punktzahl sinkt. Versuchen Sie jetzt, eine Finanzierung für das neue Auto zu erhalten, das Sie kaufen möchten, oder lassen Sie sich für eine neue Lebensversicherung oder Hausbesitzer-Police zeichnen.
Du hast die Idee.
[…] Originalartikel lesen […]
[…] Quelle: Technocracy News & Trends […]
[…] Quelle: Technocracy News & Trends […]
[…] Quelle: Technocracy News Trends […]
#1 Du sollst keine anderen Götter neben mir (Gott) haben. #2) Du sollst dir kein Idol machen. #3 Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht missbrauchen. # 4 Erinnere dich an den Sabbattag, um ihn heilig zu halten. # 5 Ehre deinen Vater und deine Mutter. # 6 Du sollst nicht morden. #7 Du sollst keinen Ehebruch begehen. # 8 Du sollst nicht stehlen. #9 Du sollst kein falsches Zeugnis ablegen. # 10 Du sollst nicht begehren. Exodus 20
ESG ist per Definition „Erpressung und Bestechung“ ! Diese Globo-Heuchler sind sich ihres „erwachten“ Gehorsams gegenüber der UN-Agenda des Totalitarismus nicht bewusst.
Erpressung und Bestechung. Perfekt. Besser kann man es nicht sagen.
Ein weiteres haarsträubendes Schema der UNO. Dies ist ein Ausdruck dafür, dass sie versuchen, ihre Existenz überhaupt zu rechtfertigen.
[…] Weiterlesen : ESG-Scoring treibt Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung […]
[…] Weiterlesen : ESG-Scoring treibt Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung […]
[…] Quelle: ESG-Scoring treibt Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung, auch bekannt als Technokratie […]
[…] Unternehmen verwenden bereits ein Bewertungssystem, das als Environmental, Social and Governance oder ESG Scores bekannt ist. Die ESG-Scores verfolgen den COXNUMX-Fußabdruck eines Unternehmens, politische Ansichten und Mitarbeiter […]
[…] Technocracy News & Trends – 03. März 2022 […]
[…] Unternehmen verwenden bereits ein Bewertungssystem, das als Environmental, Social and Governance oder ESG Scores bekannt ist. Die ESG-Scores verfolgen den COXNUMX-Fußabdruck eines Unternehmens, politische Ansichten und Mitarbeiter […]
[…] (Artikel von Patrick Wood neu veröffentlicht von Technocracy.news) […]
[…] ESG Scoring treibt Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung an, auch bekannt als Technocracy ESG steht für „Environmental, Social, Corporate Governance“ und wurde mit einem globalisierten Social Credit Scoring-System für Unternehmen verglichen. Wenn Sie einen hohen ESG-Score haben, ist es einfach, sich für Kredite zu qualifizieren, die besten Angebote mit Anbietern zu erhalten und an der globalen Lieferkette teilzunehmen. […]
[…] Quelle […]
[…] (Artikel von Patrick Wood neu veröffentlicht von Technocracy.news) […]
[…] ESG Scoring treibt Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung an, auch bekannt als TechnocracyESG steht für „Environmental, Social, Corporate Governance“ und wurde mit einem globalisierten Social Credit Scoring-System für Unternehmen verglichen. Wenn Sie einen hohen ESG-Score haben, ist es einfach, sich für Kredite zu qualifizieren, die besten Angebote mit Anbietern zu erhalten und an der globalen Lieferkette teilzunehmen. […]
[…] ESG-Scoring treibt Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung, auch bekannt als Technokratie […]
[…] ESG-Scoring treibt Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung, auch bekannt als Technokratie […]
[…] ESG-Scoring treibt Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung, auch bekannt als Technokratie […]
[...] https://www.technocracy.news/esg-scoring-drives-companies-into-sustainable-development-aka-technocra…; […]
[...] https://www.technocracy.news/esg-scoring-drives-companies-into-sustainable-development-aka-technocra…; […]
[...] https://www.technocracy.news/esg-scoring-drives-companies-into-sustainable-development-aka-technocra…; […]
[...] https://www.technocracy.news/esg-scoring-drives-companies-into-sustainable-development-aka-technocra…; […]
__________ Scoring treibt Menschen und Unternehmen in eine freiwillige Gesellschaft, auch bekannt als Anarchie
[…] ESG-Scoring treibt Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung, auch bekannt als Technokratie […]
[…] Finance: Fortschreitende Politisierung des Geldmarktes (Bericht) […]
[…] ESG Scoring Drives Companies Into Sustainable Development, Aka TechnocracyBlackRock ́s dominante Position an Aktien und Verpflichtungen markierterne – og dets indflydelse på Wall Street – er stadig eksplosivt voksende. Virksomheden forvalter i slutkvartalet 2020 für ca. 7,8 Milliarden (Billionen) Dollar i aktiver (verdens største aktivforvalter foran Vanguard med ca. 6,2 Milliarde $) for store private client, herunder pensionsfonde, hedgefonde og formuer. Det tal Var ca. 1,3 Milliardär i Dollar, på tidspunktet for finanskrisen i 2008.På mindre end en uge under “pandemien” i 2020 blev Federal Reserve fusioneret med den americanske statskasse (hvilket fejlagtigt antyder, at de ikke havde suppleret hinanden... Lesen Sie mehr »
[…] Governance“ ist eine Reihe von Metriken, an denen Regierungen gemessen werden. Es wurde mit einem globalisierten Bewertungssystem für soziale Kredite verglichen und gibt potenziellen Interessengruppen mehr Informationen darüber, in welche Regierungen sie investieren können, ohne […]
[…] Governance“ ist eine Reihe von Metriken, an denen Regierungen gemessen werden. Es wurde mit einem globalisierten Bewertungssystem für soziale Kredite verglichen und gibt potenziellen Interessengruppen mehr Informationen darüber, in welche Regierungen sie investieren können, ohne […]
[…] ESG-Scoring treibt Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung, auch bekannt als Technokratie […]
[…] beinhaltet die Abschaffung fossiler Brennstoffe und den Übergang zu „grüner Energie“, für die die ESG – Environmental, Social, and Governance – Metrik konzipiert wurde, um Unternehmens- und […]