Die Corona-Krise hat in wenigen Wochen jeden Aspekt des Lebens tiefgreifend beeinflusst und ist mit ihren „intelligenten“ Lösungen und strengen Überwachungsmaßnahmen zum perfekten Auslöser geworden, um die große digitale Transformation in Gang zu setzen. Im Zuge dieser Krise sehen wir nun wieder entfachte Forderungen nach einer globalen Regierung, einer Umstrukturierung des Wirtschaftssystems und einer „Gelegenheit“, den Europäischen Green Deal in das Konjunkturpaket aufzunehmen. Dies ist eine Krise, die in Rekordzeit zu einer globalen Technokratie führen kann. Um Naomi Klein zu paraphrasieren: fehlen uns die Worte. ändert alles!
Die Erzählung über den Klimawandel, die 2019 die Nachrichten zunehmend dominiert und beim Weltwirtschaftsforum 2020 im Januar 2020 eine hohe Priorität hat, wurde jetzt durch eine weitere unsichtbare Bedrohung ersetzt, die Corona-Krise. Die Maßnahmen, die diskutiert wurden, um den Krieg gegen diesen neuen Feind zu gewinnen, ähneln jedoch unheimlich denen, die gegen den ersten vorgeschlagen wurden. Dieser Zufall kann durch die Tatsache erklärt werden, dass beide einen gemeinsamen Ursprung als nützliche Bedrohung für Veränderungen auf globaler Ebene haben.
Mit einem frühen Interesse an medizinischer Forschung haben die Rockefeller-Stiftungen und -Institutionen einen großen Einfluss auf die Entwicklung in Bezug auf Gesundheit und Medizin gehabt. Rockefeller Brothers Fund Spezialstudienprojekt aus den späten 1950er Jahren, was zu der Aussicht auf Amerika: Die Berichte des Rockefeller-Panelskann als Ausgangspunkt für die Mission gesehen werden, eine neue internationale Ordnung in all ihren Dimensionen zu formen - spirituell, wirtschaftlich, politisch und sozial. In diesem Bericht wurde festgestellt, dass globale Gesundheitsprobleme zusammen mit Ozeanographie und Meteorologie wichtige Bereiche sind, die aufgrund ihrer internationalen Dimension und der damit verbundenen Probleme auf der ganzen Welt unterstützt werden müssen. Einer der Hauptarchitekten des Projekts war Henry Kissinger. Die Rockefellers, die 1948 auch an der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beteiligt waren, waren seitdem maßgeblich daran beteiligt, Alarm über globale Gesundheits- und Klimaprobleme zu schlagen und Unterstützung für globale Lösungen aufzubauen.
Ein weiterer wichtiger Akteur ist das World Economic Forum (WEF) - das führende Forum für öffentlich-private Partnerschaften mit Mitgliedern aus großen Unternehmen, Banken und Stiftungen. Das globale Risikoprogramm des WEF wurde 2004 initiiert. 2006 veröffentlichte das WEF das erste Globaler Risikobericht mit Warnungen vor globalen Problemen und Vorschlägen, wie diese mit Hilfe von Big Business gelöst werden können. Ziel war es, „das Denken um eine effektivere Minderung globaler Risiken voranzutreiben“. Im ersten Bericht wurden drei Hauptbedrohungen identifiziert: Terrorismus, Klimawandel und Pandemien. Die Folgen einer tödlichen Grippe könnten schwerwiegend sein und letztendlich die Welt verändern.
Eine tödliche Grippe, deren Ausbreitung durch globale Reisemuster erleichtert und durch unzureichende Warnmechanismen nicht verhindert wird, würde eine akute Bedrohung darstellen. Zu den kurzfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen zählen schwerwiegende Beeinträchtigungen der Reise-, Tourismus- und anderen Dienstleistungsbranche sowie der Lieferketten im verarbeitenden Gewerbe und im Einzelhandel. Der Welthandel, die Risikobereitschaft der Anleger und die Konsumnachfrage könnten über längere Zeiträume leiden. Tiefgreifende Veränderungen in den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen sind möglich. (Weltwirtschaftsforum, Global Risk Report, 2006)
Das WEF kam zu dem Schluss, dass „die Auswirkungen auf die Gesellschaft so tiefgreifend sein könnten wie nach dem Schwarzen Tod in Europa im Jahr 1348“. Es wurde empfohlen, eine Strategie zur Minderung dieser Risiken zu entwickeln:
- Top-down-Überwachung von Bedrohungen auf globaler Ebene (z. B. Satellitenüberwachung der Umwelt);
- Effektive Verbreitung von Informationen von unten nach oben (so dass Transparenz die schnellen Reaktionen ermöglicht, die erforderlich sind, um beispielsweise SARS oder Vogelgrippe einzudämmen);
- Frühwarnmechanismen (zum Beispiel zur Frühwarnung vor künftigen erdbebenbedingten Tsunamis im Indischen Ozean);
- Geeignete Mechanismen zur Information der Öffentlichkeit über Risiken (wie die Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten) zur Verhinderung von „Infodemien“ und zur Schaffung angemessener Risikoerwartungen;
- Austausch über globale Best Practices (auch über Handelsverbände) und Ratschläge, die zwischen Regierungen und Unternehmen zu ihren Risikobewertungen und Minderungsstrategien ausgetauscht werden können.
Eine weitere Empfehlung bestand darin, das Fachwissen des Privatsektors zu nutzen, da es „dem öffentlichen Sektor bei der Risikominderung voraus sein soll“.
Bald nach der Veröffentlichung des Global Risk Report sorgten Berichte über die Vogelgrippe (H5N1) für Schlagzeilen und erschreckten die Öffentlichkeit. Es ging jedoch bald vorbei, ohne die tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesellschaft zu haben, die zuerst angedeutet worden waren. Sie hat die Regierungen dazu gebracht, in Zusammenarbeit mit der Geschäftswelt Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Dies wurde mit der Schweinegrippepandemie 2009 deutlich. Ein globales Drama, das einige Kontroversen hervorrief, als einige Regierungen große Mengen schlecht getesteter Impfstoffe vom WEF-Partner GlaxoSmithKlein kauften, um ihre Bürger massenweise zu impfen, um die Ausbreitung der Grippe zu verhindern. Eine unerwartete Nebenwirkung des in Europa verabreichten Pandemrix-Impfstoffs war, dass Hunderte von Kindern und Jugendlichen entwickelte Narkolepsie. Das Experiment erhielt Kritik daran, wie es insbesondere von Behörden gehandhabt wurde in Schwedenund war ein frühes Beispiel für die öffentlich-private Partnerschaft, die das WEF als Lösung für alle Krankheiten der Welt ansieht.
Genau wie jetzt stand die Pandemie im Mittelpunkt der Medien.
2010 veröffentlichten die Rockefeller Foundation und das Beratungsunternehmen Global Business Network den Bericht Szenarien für die Zukunft der Technologie und der internationalen Entwicklung. Der Bericht wurde mit dem Ziel verfasst, vier Zukunftsszenarien für die Welt zu untersuchen (Lock Step, Clever Together, Hack Attack und Smart Scramble). Eines der Szenarien, Lock Step - Eine Welt strengerer Kontrolle durch die Regierung von oben nach unten und autoritärerer Führung mit begrenzter Innovation und wachsendem Rückstoß der Bürger, befasste sich mit einer schweren Pandemie und hatte ziemlich erschreckende Ähnlichkeiten mit der Entwicklung und Reaktion auf die anhaltende Corona-Krise.
Aus dem Bericht:
Die Pandemie hatte auch tödliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaften: Die internationale Mobilität von Menschen und Gütern kam zum Stillstand, schwächte Industrien wie den Tourismus und brach die globalen Lieferketten. Selbst vor Ort standen normalerweise geschäftige Geschäfte und Bürogebäude monatelang leer, ohne Mitarbeiter und Kunden.
Es wurden Vorhersagen einer strengen Kontrolle über die Bürger gemacht, um den Ausbruch einzudämmen.
Die rasche Einführung und Durchsetzung der Quarantänepflicht für alle Bürger durch die chinesische Regierung sowie die sofortige und nahezu hermetische Abschottung aller Grenzen retteten Millionen von Menschenleben, stoppten die Ausbreitung des Virus weit früher als in anderen Ländern und ermöglichten eine schnellere Bekämpfung Erholung nach der Pandemie.
China wurde als Vorbild gesehen und andere Nationen folgten bald ihrem Beispiel.
Während der Pandemie haben nationale Staats- und Regierungschefs auf der ganzen Welt ihre Autorität gestärkt und luftdichte Regeln und Beschränkungen auferlegt, vom obligatorischen Tragen von Gesichtsmasken bis hin zu Körpertemperaturkontrollen an den Eingängen zu Gemeinschaftsräumen wie Bahnhöfen und Supermärkten. Selbst nach dem Ende der Pandemie blieb diese autoritärere Kontrolle und Kontrolle der Bürger und ihrer Aktivitäten bestehen und verstärkte sich sogar.
Auch die technologischen Lösungen stimmen etwas mit der aktuellen Situation überein.
• Scanner mit fortschrittlicher funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) werden an Flughäfen und anderen öffentlichen Bereichen zur Norm, um abnormales Verhalten zu erkennen, das auf „unsoziale Absichten“ hinweisen kann.
• Es werden neue Diagnosen entwickelt, um übertragbare Krankheiten zu erkennen. Die Anwendung des Gesundheits-Screenings ändert sich ebenfalls. Das Screening wird zur Voraussetzung für die Entlassung aus einem Krankenhaus oder Gefängnis, wodurch die Ausbreitung vieler Krankheiten erfolgreich verlangsamt wird.
• Telepräsenz-Technologien reagieren auf die Nachfrage nach kostengünstigeren, hochentwickelten Kommunikationssystemen mit geringerer Bandbreite für Bevölkerungsgruppen, deren Reise eingeschränkt ist.
• Aufgrund von Protektionismus und nationalen Sicherheitsbedenken schaffen Nationen ihre eigenen unabhängigen, regional definierten IT-Netzwerke, die Chinas Firewalls nachahmen. Regierungen haben unterschiedliche Erfolge bei der Überwachung des Internetverkehrs, aber diese Bemühungen brechen dennoch das „World Wide Web“.
Der Bericht sagte jedoch voraus, dass die strengen Vorschriften auf lange Sicht von der Öffentlichkeit nicht akzeptiert würden.
Im folgenden Jahr der Film Ansteckung wurde veröffentlicht. Das Drehbuch wurde in Zusammenarbeit mit Experten für Krankheiten verfasst und vom Ausbruch der Schweinegrippe inspiriert. Da Schauspieler der A-Liste kurz nach der Belichtung nur wenige Minuten nach Beginn des Films starben, half dies sicherlich dabei, eine solide Grundlage für die Angst vor dem zu schaffen, was kommen könnte.
2014 machte das Ebola-Virus Schlagzeilen, war jedoch auf Westafrika beschränkt. Der Ebola-Ausbruch war jedoch zu einem echten Problem für das Weltwirtschaftsforum geworden, was zu einem Bericht führte Management des Risikos und der Auswirkungen künftiger Epidemien: Optionen für die öffentlich-private Zusammenarbeit (geschrieben mit der Boston Consulting Group im Jahr 2015). Die Arbeiten wurden mit dem Ziel begonnen, eine Antwort darauf zu finden, wie künftige Ausbrüche durch den Einsatz öffentlich-privater Partnerschaften bewältigt werden können:
Es gibt jetzt auch eine Dynamik hinter einer Agenda für Veränderungen, wie die Weltgemeinschaft in Zukunft auf Ausbrüche und Epidemien reagieren wird. Die Herausforderung besteht darin, diese Leidenschaft und dieses Engagement in öffentlich-private Kooperationsmodelle umzusetzen, die besser darauf vorbereitet sind, sich gemeinsam auf die nächste Krise einzulassen.
Im selben Jahr WEF-Partner Bill Gates in einem TED-Vortrag warnte auch vor einer neuen Pandemie und dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, angemessen darauf zu reagieren. Hoffnungsvoller sagte er jedoch auch, dass wir jetzt über Technologien verfügen, die einen Unterschied machen könnten. Smartphones und Satelliten, mit denen die Bewegungen der Menschen informiert und verfolgt werden können, sowie neue, speziell zugeschnittene Impfstoffe. Das einzige, was seiner Meinung nach fehlte, war ein globales Gesundheitssystem und eine bessere globale Koordination.
Das WEF setzte die vorliegende Arbeit mit Ratschlägen fort, unter anderem von der WHO, UNICEF, der Bill & Melinda Gates Foundation, Henry Schein, Inc., GlaxoSmithKlein und Johnson & Johnson mit dem Ziel, „einen Dialog zwischen dem privaten Sektor, dem internationale Gemeinschaft und die Führer, die künftig Kooperationen bilden werden “. 2019 veröffentlichten sie das Weißbuch: Ausbruchsbereitschaft und Auswirkungen auf das Geschäft: Schutz von Leben und Lebensgrundlagen in der gesamten Weltwirtschaft. Das Papier kam zu dem Schluss, dass:
… Mit zunehmendem Handel, Reisen, Bevölkerungsdichte, Vertreibung, Migration und Entwaldung sowie dem Klimawandel hat eine neue Ära des Epidemierisikos begonnen. Die Anzahl und Vielfalt der epidemischen Ereignisse hat in den letzten 30 Jahren zugenommen, ein Trend, der sich voraussichtlich nur verstärken wird.
Der Aufruf zum Handeln beinhaltete:
- Aufbau von Verbindungen zwischen Betreibern vor Ort und dem öffentlichen Sektor
- Erstellen Sie kompetenzbasierte Gruppen
- Verbesserung des Informationsflusses und der Fähigkeit größerer privater Mitarbeiter, sich mit der Antwort zu verbinden
Jetzt war die Zeit für die Geschäftswelt gekommen, sich zu verstärken, um den Planeten vor Krankheiten zu schützen. Das World Economic Forum hat sich mit der Johns Hopkins University und der Bill & Melinda Gates Foundation (und einer Vielzahl anderer Interessengruppen wie dem Gesundheitsdienstleister Henry Schein) zusammengetan, um im Oktober 2019 eine Pandemie live zu simulieren. Sowohl das amerikanische als auch das chinesische Krankheitszentrum Kontrolle besucht. Das Ergebnis war schockierend mit einer völligen Schließung der Gesellschaft, gefolgt von einer wirtschaftlichen Rezession, und ähnelte stark dem, was sich in den folgenden Monaten entwickeln würde. Die Übung, Event 201, sollte bald Realität werden. Die ersten Fälle von COVID19 sollen etwa zur gleichen Zeit in China begonnen haben (obwohl die chinesische Regierung erst im Dezember öffentlich zugab, dass es eine Krise gab).
Zu dieser Zeit wurde auch das Green Deal-Paket von der Europäischen Kommission vorgestellt. Ein ehrgeiziger Plan zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft und zur Transformation der Gesellschaft mit digitaler Technologie, um die Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung, zu erfüllen und die CO2050-Neutralität bis XNUMX zu erreichen. Die digitale Transformation wurde als „Schlüsselelement für die Erreichung des Green Deal“ angesehen Ziele “.
Ende November 2019 wurde vom Europäischen Parlament ein Klimanotfall ausgerufen. Das Haus soll in Flammen gestanden haben und die Europäische Union würde nun den Kampf gegen die „existenzielle Bedrohung“ führen. Es gab jedoch einige Widerstände und nicht alle europäischen Länder haben die Politik gebilligt. Skeptische Stimmen haben die Klimarhetorik in Frage gestellt, dass „wir keine Zeit haben“ und „die Zeit zum Handeln jetzt ist“.
Aber wie eine Intervention der Götter würden sich die Dinge dramatisch ändern. Die COVID19-Krise, die am 11. März von der WHO zur Pandemie erklärt wurde, hat über Nacht Maßnahmen eingeleitet, die eng mit der kritisierten harten Haltung gegenüber dem Klimawandel zusammenhängen. Es hat die Wirtschaft lahmgelegt, den Konsum unterbrochen und den Reise- und Flugverkehr minimiert. Die Menschen wurden unter Quarantäne gestellt und viele soziale Treffen, Jobs und Schulbildung wurden in den digitalen Bereich verlagert. Die ständige Kontrolle und Verfolgung aller ist jetzt auf dem Tisch. Ein neues Digital Identification (Startkapital finanziert und unterstützt von der Rockefeller Foundation mit Partnern wie Bill Gates GAVI, der Vaccin Alliance und Microsoft) wird weltweit eingeführt. Es könnte sich für eine Zukunft öffnen, in der geimpfte Menschen sich freier bewegen dürfen, während nicht geimpfte Menschen mit Einschränkungen leben. Es ist ein Triumph für das Weltwirtschaftsforum, die Technologiegiganten und ihre vierte industrielle Revolution.
Die Rückseite der Coronavirus-Prävention ist die damit verbundene totalitäre Gesellschaft, dh der digitale Faschismus, vor dem Professor Dirk Helbing gewarnt hat:
- Massenüberwachung
- unethische Experimente mit Menschen
- Social Engineering
- erzwungene Konformität (Gleichschaltung)
- Propaganda und Zensur
- wohlwollende Diktatur
- (vorausschauende) Polizeiarbeit
- unterschiedliche Bewertung von Menschen
- Relativität der Menschenrechte
- und anscheinend sogar Sterbehilfe für die erwarteten Krisenzeiten in unserer nicht nachhaltigen Welt.
Es wurden nur wenige Gegenstimmen gehört, da die Lösung die Träume von Rechtsnationalisten über eine strengere Grenzkontrolle und Überwachung von Flüchtlingen mit den Ambitionen der Linken verbindet, die Luft, die wir atmen, zu kontrollieren und zu besteuern. Einige einflussreiche Akteure wie der UN-Generalsekretär António Guterres und schwedischer Klimazar Johan RockströmBetrachten Sie nun die Koronakrise als eine goldene Gelegenheit, um ihre gewünschte nachhaltige technokratische Zukunft zu erreichen. Wie Rockström gerade geschrieben hat Die schwedische Zeitung Svenska Dagbladet :
Hier liegt die Gelegenheit, den EU Green Deal mit der Arbeit zur Rettung der EU vor der Corona-Krise zusammenzuschweißen. Es ist die gleiche Agenda. (Johan Rockström, 28. März 2020)
Um vor den wirtschaftlichen Zwängen geschützt zu sein, müssen Sie sich an die grüne Agenda halten. Es kommt mit Schnüren befestigt. Die Krise ist auch für die G20 zu einem Problem geworden - dem führenden Global Governance-Forum mit engen Verbindungen zum Weltwirtschaftsforum und den internationalen Organisationen (dieses Jahr unter der Leitung von Saudi-Arabien). Es ist jetzt geplant, eine feste globale Reaktion und Koordination der Corona-Krise zu liefern (genau wie Bill Gates es gefordert hat).
Die beispiellose COVID-19-Pandemie ist eine starke Erinnerung an unsere Vernetzung und Schwachstellen. Das Virus respektiert keine Grenzen. Die Bekämpfung dieser Pandemie erfordert eine transparente, robuste, koordinierte, groß angelegte und wissenschaftlich fundierte globale Reaktion im Geiste der Solidarität. Wir sind fest entschlossen, eine einheitliche Front gegen diese gemeinsame Bedrohung zu präsentieren.
Die G20 beschloss, einige dringende Maßnahmen zu entwickeln.
- Stärkung des Mandats der WHO zur Koordinierung des internationalen Kampfes gegen Corona.
- Auf freiwilliger Basis Mittel für den COVID-19-Solidaritätsreaktionsfonds der WHO, die Koalition für die Vorbereitung und Innovation auf Epidemien und GAVI, The Vaccine Alliance (gegründet von der Bill & Melinda Gates Foundation) bereitstellen.
- Verstärkte Forschung zu Impfstoffen und Arzneimitteln, Nutzung digitaler Technologien und Stärkung der wissenschaftlichen internationalen Zusammenarbeit.
- Bitten Sie die Gouverneure der Zentralbank, als Reaktion auf COVID-20 einen G19-Aktionsplan zu entwickeln. Arbeiten Sie eng mit internationalen Organisationen zusammen, um internationale Finanzhilfe zu leisten.
- Bitten Sie die IAO und die OECD, die Auswirkungen der Pandemie auf die Beschäftigung zu überwachen.
- Verbesserung der globalen Zusammenarbeit durch Frontorganisationen wie WHO, IWF, Weltbankgruppe sowie multilaterale und regionale Banken.
- Bitten Sie hochrangige Beamte, die Auswirkungen der Pandemie zu koordinieren, unter anderem durch Grenzmanagementmaßnahmen und Unterstützung bei der Rückführung von Bürgern (falls erforderlich).
Die Welt befindet sich im Krieg gegen das Virus. Aber Nationen handeln auf eine Weise, die die Dinge chaotischer macht. Ehemaliger britischer Premierminister Gordon Brown will, dass die G20 mehr Muskeln bekommt, den UN-Sicherheitsrat einbezieht und als Exekutivrat fungiert. Die ähnliche Meinung teilt Rockström, der eine mächtige Weltregierung fordert, die die Neue Internationale Wirtschaftsordnung und die 4. Industrielle Revolution umsetzt.
Dies bedeutet, dass eine echte politisch-wirtschaftliche Technokratie gleich um die Ecke sein könnte. Es sei denn, wir sagen jetzt friedlich, aber fest NEIN zu diesen Maßnahmen.
https://www.christianpost.com/news/bill-gates-reveals-family-goes-to-catholic-church-it-makes-sense-to-believe-in-god-116166/ https://www.lifesitenews.com/news/vatican-urged-to-partner-with-top-population-controllers-on-popes-global-education-pact https://www.thenewamerican.com/culture/faith-and-morals/item/26514-melinda-gates-commits-375-million-for-population-control-abortion Du verstehst? Sie hassen dich. Sie arbeiten schlicht und einfach für den Teufel.
Dies ist ein sehr gut geschriebener und informativer Artikel. Gut gemacht. Danke Jacob.