Der Staat hat die Kontrolle verloren: Die Technologiefirmen leiten jetzt die westliche Politik

Wikipedia
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: Es ist zwar richtig zu sagen, dass Technologie die Ankunft von Technocracy erleichtert, aber es ist nicht richtig zu sagen, dass ALLE Technologie schuld ist. Angesichts der enormen Machtkonzentration innerhalb einiger globaler Technologietitanen können wir jedoch deutlich die Behauptung technokratieorientierter Agenden erkennen. Dieser Artikel macht einige interessante Punkte.

Die Tatsache, dass der transatlantische demokratische Kapitalismus, einst der Motor des Wohlstands in der Nachkriegszeit, in Schwierigkeiten geraten ist, kann derzeit kaum von jemandem geleugnet werden, der den Mut hat, in einer Tageszeitung zu stöbern.

Hunger, Obdachlosigkeit, giftige Chemikalien in der WasserversorgungMangel an bezahlbarem Wohnraum: Alle diese Themen stehen auch in den wohlhabendsten Ländern wieder auf der Tagesordnung. Dieser entsetzliche Rückgang des Lebensstandards hat einige Zeit gedauert - 40-Jahre neoliberaler Politik fordern endlich ihren Tribut - und es sollte kein Schock sein.

In Verbindung mit den Auswirkungen der Kriege im Nahen Osten - zuerst die Flüchtlinge, jetzt die immer regelmäßigeren Terroranschläge im Herzen Europas - sieht unser wirtschaftliches und politisches Unwohlsein jedoch viel bedrohlicher aus. Es ist nicht verwunderlich, dass es den aufständischen populistischen Kräften sowohl links als auch rechts so leicht fällt, die Eliten zu verprügeln. Von Feuerstein, MichiganFür Paris haben die Machthaber solche ahnungslosen und inkompetenten Taten vollbracht, dass Donald Trump wie ein Übermensch aussah, der den Planeten Erde retten kann.

Es scheint, dass der demokratische Kapitalismus - dieses seltsame institutionelle Wesen, das versucht hat, ein kapitalistisches Wirtschaftssystem (die implizite Regel der Wenigen) mit einem demokratischen politischen System (die explizite Regel der Vielen) zu verbinden - in eine weitere Legitimationskrise geraten ist.

Dieser Begriff, der von dem deutschen Philosophen Jürgen Habermas in den frühen 1970-Jahren populär gemacht wurde, erfasst treffend die Dissonanz zwischen den erklärten Zielen unserer politischen Institutionen - der Notwendigkeit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Fairness - und der heutigen harten politischen Realität, in der dieselben Institutionen vertreten sind oft im Wege stehen, diese Werte aufrechtzuerhalten.

Habermas 'anfängliches Konzept der Legitimationskrise betonte seine kulturelle Dimension, denn, wie er damals annahm, reduzierte der reibungslos funktionierende Wohlfahrtsstaat trotz aller Bedenken der Radikalen die sozialen Unterschiede, befähigte die Arbeiter und sorgte dafür, dass sie einen wachsenden Anteil bekamen der immer noch expandierenden wirtschaftlichen Torte.

Dieses Argument alterte nicht gut. Wie sich ein Jahrzehnt später herausstellte, waren die Regierungen zunehmend gezwungen, auf eine Vielzahl von Mitteln zurückzugreifen, um weiterhin Kapital und Arbeit zu befriedigen - eine Entwicklung, die Habermas 'wichtigster Gegner in Deutschland, der Soziologe, gut dokumentiert hat Wolfgang Streeck.

Zuerst war es die Inflation; dann war es Arbeitslosigkeit; dann Staatsverschuldung; Schließlich war es eine finanzielle Deregulierung, um die private Verschuldung zu erleichtern, so dass die Bürger zumindest Geld leihen konnten, um Dinge zu kaufen, die sie sich nicht mehr leisten konnten, und dass die Regierung, die nun neoliberalen Dogmen über die Tugenden der Sparmaßnahmen unterworfen war, keine Subventionen mehr gewähren konnte.

Aber keine dieser Lösungen konnte von Dauer sein, lediglich die Legitimationskrise aufschieben - aber nicht lösen. Heutzutage haben globale Eliten zwei Möglichkeiten, mit der jüngsten Manifestation umzugehen. Eine davon ist, den Anti-Establishment-Populismus von Bernie Sanders oder Donald Trump zu akzeptieren. Obwohl sich die beiden in vielen sozialen und politischen Fragen nicht einig sind, widersetzen sich beide dem neoliberalen Konsens über die Globalisierung und stellen die gängigen Ansichten über die Tugenden des Freihandels in Frage (wie in Verträgen wie Nafta oder Nafta festgelegt) TTIP) und die Notwendigkeit für Amerika, eine robuste Rolle im Ausland zu spielen (beide würden eine eher isolationistische Haltung bevorzugen).

Die andere und für die Davoser viel schmackhaftere Möglichkeit besteht darin, auf ein Wunder zu hoffen, das die Öffentlichkeit davon überzeugen könnte, dass die Strukturkrise, in der wir uns befinden, nicht strukturell ist und dass es sich um etwas anderes handelt - Big Data, Automatisierung, das „vierte industrielle Revolution “- wird einspringen, um uns zu retten oder zumindest den endgültigen Bruch zu verzögern, ein Prozess, den Streeck brillanterweise als„ Zeit kaufen “charakterisiert hat.

Heute gibt es jedoch eine große Veränderung. Während die Finanzindustrie in der Vergangenheit der Schlüssel zum „Kaufen von Zeit“ und zur Abwehr des populistischen Aufstands war, wird diese Rolle in Zukunft der Technologieindustrie zugewiesen, wobei die globalen Werbemärkte eine untergeordnete Rolle spielen - der Zauberstab, der dies ermöglicht im Austausch für unsere Daten werden so viele digitale Dienste kostenlos angeboten.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

2 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
brtanner

Danke, Patrick, wirklich guter Artikel - ich habe mich durchgeklickt, um das Ende bei Guardian zu lesen, und wurde gut belohnt, da das Fazit fantastisch ist. Ja, abgesehen von einem großen Erwachen ist jede Kontrolle der öffentlichen Angelegenheiten durch „The People“ ein Toast.