Der endgültige Text der New Urban Agenda, der von den UN-Mitgliedstaaten auf der dritten UN-Konferenz über Wohnen und nachhaltige Urbanisierung (Habitat III) im Oktober in Quito angenommen wird, wurde am Dienstag, dem 13. September, veröffentlicht. Das Dokument, in dem "Kommunalverwaltungen" 35-mal und "Kommunalverwaltungen" viermal genannt werden, gibt den lokalen und regionalen Regierungsnetzwerken der globalen Taskforce viele Gründe zum Feiern und ist ein Beweis für die Lobbyarbeit unseres Wahlkreises in der Vergangenheit 2 Jahre.
Von SDG11 zu Habitat III
Seit der Rio + 20-Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung in 2012 fordern die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften eine Verknüpfung und Harmonisierung der internationalen Nachhaltigkeitsagenden zu einer einheitlichen, universellen Agenda. Paragraph 164 der New Urban Agenda ist in dieser Hinsicht ein wichtiger Schritt nach vorn, der betont, dass „die Weiterverfolgung und Überprüfung der New Urban Agenda wirksame Verknüpfungen mit der Weiterverfolgung und Überprüfung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung haben muss, um Gewährleistung der Koordinierung und Kohärenz bei ihrer Umsetzung. “Diese Erklärung ist wichtig für die Erreichung aller 17-SDGs, insbesondere für Ziel 11 für nachhaltige Städte und Siedlungen.
Anerkennung der Rolle der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften auf der globalen Bühne
Die Weltversammlung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften wird in Paragraph 8 der Agenda anerkannt, in dem die UN-Mitgliedstaaten sagen: „Wir erkennen die Beiträge der nationalen Regierungen sowie die Beiträge der subnationalen und lokalen Gebietskörperschaften bei der Definition des Neuen an Urban Agenda und nehmen Kenntnis von der Zweiten Weltversammlung der Gemeinden und Regionen “.
Darüber hinaus fordert 169 die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Weltversammlung bei der Weiterverfolgung und Überarbeitung der New Urban Agenda und weist darauf hin, dass „die Weiterverfolgung und Überarbeitung der New Urban Agenda mit Verbände der nationalen und lokalen Gebietskörperschaften, die bei der Weltversammlung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften vertreten sind “.
Die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften werden für die Umsetzung der Agenda von entscheidender Bedeutung sein, daher wird die Einbeziehung in die Follow-up-Mechanismen für den Erfolg der New Urban Agenda in den kommenden Jahrzehnten von entscheidender Bedeutung sein. In diesem Zusammenhang erkennt Paragraph 163 „die Bedeutung der Kommunalverwaltungen als aktive Partner bei der Weiterverfolgung und Überprüfung der New Urban Agenda auf allen Ebenen“ an und fordert sie auf, „umsetzbare Weiterverfolgungs- und Überprüfungsmechanismen auf lokaler Ebene“ zu entwickeln auch über einschlägige Verbände und geeignete Plattformen. Wir werden in Erwägung ziehen, gegebenenfalls ihre Fähigkeit zu stärken, diesbezüglich einen Beitrag zu leisten. “
Aufbau der urbanen Governance-Struktur
Der Abschnitt über den Aufbau der städtischen Verwaltungsstruktur ist besonders wichtig. Erstens bekräftigt es die Anerkennung der Leitlinien für die Dezentralisierung und den Zugang zu Grunddienstleistungen durch die Mitgliedstaaten für alle, die vom EZB-Rat von UN-Habitat in 2007 verabschiedet wurden. In Absatz 87 erklären die Mitgliedstaaten, dass sie „eine stärkere Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen nationalen, subnationalen und lokalen Regierungen fördern werden, unter anderem durch mehrstufige Konsultationsmechanismen und durch klare Definition der jeweiligen Kompetenzen, Instrumente und Ressourcen für jede Regierungsebene ”.
Darüber hinaus geben die Mitgliedstaaten in Absatz 90 an, dass sie die „Kapazitäten“ der lokalen Gebietskörperschaften stärken, die Governance über Verwaltungsgrenzen hinweg auf der Grundlage von „funktionalen Gebieten“ fördern und „verlässliche Finanzierungsmechanismen“ in Ballungsräumen sicherstellen werden. Wichtig ist, dass der Text besagt, dass die Zentralregierungen „Maßnahmen ergreifen werden, um die uneingeschränkte und wirksame Beteiligung von Frauen und die Gleichberechtigung in allen Bereichen und in Führungspositionen auf allen Entscheidungsebenen, auch in den lokalen Regierungen, zu fördern“.
Die New Urban Agenda wird davon abhängen, dass die Staaten in diesen Bereichen nacharbeiten und es den gut ausgestatteten, ermächtigten Kommunalverwaltungen ermöglichen, die New Urban Agenda in Städten und Gebieten umzusetzen.
Das Recht auf Stadt, eine Flaggschiff-Empfehlung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften
Während die New Urban Agenda in Paragraph 11 von einer „gemeinsamen Vision von Städten für alle“ spricht, verweist sie auch auf das Konzept des „Rechts auf die Stadt“ und auf die Bemühungen einiger Regierungen, es zu verankern. Dieses Konzept war eine der wichtigsten Empfehlungen der Global Taskforce im Habitat III-Prozess, und die Aufnahme in ein internationales Abkommen dieser Art, auch auf indirekte Weise, ist ein Meilenstein.
Die lokalen und regionalen Regierungsnetzwerke der Globalen Taskforce werden weiterhin daran arbeiten, das Recht auf Stadt bei unseren Mitgliedern zu fördern und politische Lösungen zu entwickeln und zu teilen, um dies von Grund auf zu verwirklichen.
Überbrückung der Kluft zwischen Land und Stadt
Eine weitere wichtige Forderung der globalen Taskforce lautete, dass die New Urban Agenda einen „territorialen Ansatz“ verfolgt, der sowohl städtische als auch ländliche Gebiete einschließt. Dieser Grundsatz kommt in Absatz 50 zum Ausdruck, in dem sich die Mitgliedstaaten verpflichten, „die Interaktion und die Konnektivität zwischen Stadt und Land zu fördern, indem sie nachhaltige Verkehrs-, Mobilitäts-, Technologie- und Kommunikationsnetze und -infrastrukturen stärken, die auf Planungsinstrumenten auf der Grundlage eines integrierten städtischen und territorialen Ansatzes beruhen.“
Lokale und regionale Gebietskörperschaften bei Habitat III
Die Zweite Weltversammlung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften wird am 14. Oktober in Bogotá im Rahmen des UCLG-Kongresses und erneut in Quito während der Habitat III-Konferenz zusammentreffen. Dies ist eine Gelegenheit für den Wahlkreis, die New Urban Agenda zu bewerten, unsere Erfolge zu feiern und zu erörtern, wie wir unsere globale Agenda über Habitat III hinaus voranbringen können.
Lesen Sie die ganze Geschichte hier…