Es gibt einen Wachwechsel im Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die wenig bekannte, aber einflussreiche Organisation, die sich im Herzen des weltweiten Finanzsystems befindet.
Agustin Carstens, der frühere Chef der mexikanischen Zentralbank, wird am Freitag die Nachfolge von Jaime Caruana als General Manager antreten. Er übernimmt die Leitung einer Institution, die sich in Zeiten zunehmender Transparenz und wachsender Desillusionierung gegenüber Eliten als Bastion der globalen Technokratie hervorhebt.
Das BIZ-Hauptquartier ragt wie ein 70-Meter-Stapel Kupfermünzen über Basel und dient als Clubhaus für die Zentralbanker und Finanzregulierer der Welt. Persönlichkeiten wie Mario Draghi, Janet Yellen und Mark Carney führen dort regelmäßig vertrauliche Treffen mit Kollegen aus der ganzen Welt durch.
"Wenn es das nicht gäbe, würden Sie es jetzt vielleicht nicht erfinden, aber es spielt eine wichtige Rolle in der Welt der Zentralbanken", sagte Charlie Bean, der ehemalige stellvertretende Gouverneur der Bank of England, der einen Bericht über die Die Forschung von BIS im letzten Jahr. "Es ist der Klebstoff, der hilft, die Brüderlichkeit zusammenzuhalten."
[the_ad id = "11018"]Das hat die BIZ, die sich im Besitz der Zentralbanken befindet und in 1930 gegründet wurde, nicht davon abgehalten, die wirtschaftliche Orthodoxie ihrer eigenen Mitglieder in Frage zu stellen. William White, der damalige Wirtschaftsberater, und sein Kollege Claudio Borio drängten nach 2003 auf eine Straffung der präventiven Geldpolitik, um gefährliche Vermögensblasen zu vermeiden, eine konträre Ansicht, die während der Finanzkrise vorhersehbar wirkte.
Es hat immer wieder diese Schlagzeilen gemacht, auch als die Zentralbanker in den USA, Europa und Japan die Zinssätze senkten, um Tiefststände zu verzeichnen, und beispiellose Anleihekaufprogramme auf den Weg brachten, um die Deflation abzuwehren. Borio, jetzt Leiter der Währungs- und Wirtschaftsabteilung der BIZ, argumentierte in einer Rede im September, dass die Zentralbanken die „allgemein harmlosen“ Auswirkungen von Globalisierung und Technologie auf die Inflation möglicherweise unterschätzen und ihre Reaktion auf deflationäre Trends überdenken sollten.