Die Internationale Handelskammer (ICC) und die UNCTAD haben zugesagt, ihre Arbeit zu verstärken, um den Nutzen des internationalen Handels und der internationalen Investitionen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu maximieren, und Pläne für neue gemeinsame Anstrengungen zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aufgestellt, die von der UNCTAD angenommen wurden Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2015.
UNCTAD-Generalsekretär Mukhisa Kituyi und ICC-Generalsekretär John Danilovich gaben eine gemeinsame Erklärung ab, als sie sich auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos, Schweiz, trafen. 20 – 23 Januar, 2016.
"Sowohl die UNCTAD als auch der IStGH setzen sich nachdrücklich für die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ein und können in einer Reihe wichtiger Bereiche wie Handelserleichterungen, E-Commerce, Investitions- und Wettbewerbsrecht zusammenarbeiten", sagte Dr. Kituyi. "Der Privatsektor wird eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der SDGs spielen. Wir freuen uns sehr, mit ICC zusammenzuarbeiten, der größten repräsentativen Unternehmensorganisation der Welt."
ICC ist die weltweit größte Unternehmensorganisation mit einem Netzwerk von über 6.5 Millionen Mitgliedern in mehr als 130 Ländern. ICC fördert den internationalen Handel, verantwortungsbewusstes Geschäftsverhalten und einen globalen Ansatz zur Regulierung durch eine einzigartige Mischung aus Aktivitäten zur Interessenvertretung und zur Festlegung von Standards - einschließlich marktführender Streitbeilegungsdienste. Mitglieder sind viele der weltweit größten Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Wirtschaftsverbände und Handelskammern.
UNCTAD - die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung - wurde in 1964 gegründet, um armen Ländern dabei zu helfen, Maßnahmen zu ergreifen, die sie in die Weltwirtschaft integrieren und den Wohlstand fördern. Die UNCTAD hat ihren Sitz im Büro der Vereinten Nationen in Genf (Schweiz) und verfügt über Repräsentanzen bei den Vereinten Nationen in New York und in Addis Abeba (Äthiopien). Es arbeitet im Auftrag von 194-Mitgliedstaaten und beschäftigt 500-Mitarbeiter.