Die europäische Politikgestaltung ist zum Bereich des Technokraten geworden

Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: Dieser Artikel wurde von der London School of Economics veröffentlicht, die kein Feind der globalen Elite ist. Jeder in Europa weiß bereits, was er hier zugibt: Europa wird von Technokraten geführt, zu denen ich hinzufügen möchte, dass die Europäische Union ohne die beharrliche Planung und Umsetzung durch die Mitglieder der Trilateralen Kommission überhaupt nicht existieren würde. Hier finden Sie die Verknüpfung: Trilaterale Kommission -> Technokratie / Technokraten -> Europäische Union. Siehe auch den Artikel der Harvard Political Review, Europa: Zwischen Technokratie und Demokratie

Das Demokratiedefizit der Europäischen Union hat nach der politischen und finanziellen Krise von 2008 eine neue Dimension erreicht. Das unmittelbare Vertrauen der Mitgliedstaaten in zwischenstaatliche Methoden bei der Krisenbewältigung, die nachlassende Solidarität zwischen den Regierungen und teilweise auch zwischen den Völkern der Gläubiger- und Schuldnerländer sowie das Fehlen einer bedeutenden Rolle für das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente bei der Steuerung der Wirtschaft und die Währungsunion haben gemeinsam zum grundlegenden Misstrauen der Bürger gegenüber dem europäischen wirtschaftlichen und politischen System beigetragen. Die Bürger verlassen sich zunehmend auf Mechanismen außerhalb des konventionellen politischen Systems, um ihr Misstrauen auszudrücken, was sich in zunehmendem Hashtag-Aktivismus und dem Wachstum einer protestierenden Kultur widerspiegelt.

Das Demokratiedefizit der Union war vor der Krise viel diskutiert worden. Als atypisches politisches System, das irgendwo zwischen einer internationalen Organisation und einem Bundesstaat steht, erfüllt die Union nicht die Kriterien einer liberalen Demokratie. Kurz gesagt, da es keine direkt gewählte Institution mit letztendlicher Gesetzgebungsbefugnis (wie die nationalen Parlamente) und eine Exekutive gibt, die von dieser Legislative (wie den nationalen Regierungen) zur Rechenschaft gezogen wird, ist es für die europäischen Bürger unglaublich schwierig, eine Wirkung zu erzielen über Entscheidungen, die in Brüssel in der Wahlurne getroffen wurden.

Die Union erfüllt auch nicht das republikanische Demokratiemodell, das Demokratie als kollektiven Entscheidungsprozess betrachtet, der von einer Demos (einer dichten harmonischen Gemeinschaft) ausgeübt wird, um das Gemeinwohl zu erreichen. Einige argumentieren, dass Europa mehrere Demoi hat und nicht nur eine. In jedem Fall erschwert die vielfältige Bürgerschaft der Union es den Bürgern, in einer gemeinsamen politischen Sphäre miteinander zu kommunizieren.

Der Irrtum von Input-Output und Demokratie-Effektivität spaltet sich

Vor der Krise wurden die Demokratieprobleme der Union im Lichte des Input-Output-Legitimitätsmodells teilweise beseitigt. Befürworter dieses Modells bestritten nicht, dass die Europäische Union unter dem geringen Einfluss der Bürger auf ihren politischen Entscheidungsprozess litt. Sie argumentierten jedoch, dass die Union zum Teil dank ihres technokratischen und kompetenzgetriebenen politischen Entscheidungsprozesses einen Binnenmarkt und eine Regulierungspolitik geschaffen habe, die im Interesse der Bürger liege. Nach dieser Perspektive wurde der Unionsregierung damit die Legitimität des Outputs zugeschrieben. Das ergebnisorientierte Demokratieverständnis wurde weitgehend von den Theorien des New Public Management und des europäischen Regulierungsstaats inspiriert, die die demokratischen Qualitäten der Politikgestaltung und die Wirksamkeit der Politik als völlig getrennt betrachten.

Die politischen Entwicklungen nach der Finanzkrise und die zunehmend lautstarke Haltung der Bürger gegenüber dem wirtschaftlichen und politischen System erfordern eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir das Demokratiedefizit der Union wahrnehmen und darüber sprechen. Erstens kann angesichts des zunehmenden Wohlstandsgefälles und der Ungleichheit zwischen verschiedenen europäischen Ländern und verschiedenen Klassen von Bürgern eine unzureichende Beteiligung der Bürger an der Politik nicht mit dem Versprechen des wirtschaftlichen Wohlstands entschuldigt werden. Mit anderen Worten, das "Input-Legitimitätsdefizit" der Union kann nicht mehr mit dem Versprechen der "Output-Legitimität" gerechtfertigt werden. Wie Beetham mit Nachdruck argumentiert, ist es für ein politisches System niemals eine gute Idee, seine Beziehung zu den Bürgern ausschließlich auf der Grundlage von Leistungsversprechen aufzubauen, da dies die Beziehung anfällig für eine Krise machen würde, wenn die versprochene Leistung nicht erbracht werden kann.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen