Die digitale Identifizierung ist von zentraler Bedeutung für die vollständige Kontrolle

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Die Anforderungen Nr. 4 und Nr. 5, die im Technocracy Study Course (1938) aufgeführt sind, geben an, „Eine spezifische Registrierung der Art, Art usw. aller Waren und Dienstleistungen, wo sie hergestellt und wo verwendet werden“ und  "Stellen Sie eine spezifische Registrierung des Verbrauchs jeder Person sowie eine Aufzeichnung und Beschreibung der Person bereit."  Dies ist nur mit einem universellen ID-System möglich.

Dies ist auch ein Beweis dafür, dass China eine Technokratie ist und dass der Rest der Welt schnell in das gleiche System der wissenschaftlichen Diktatur umgewandelt wird. ⁃ TN-Editor

Recht und Gerechtigkeit sind ein zentraler Bestandteil des Gesellschaftsvertrags, aber viele Menschen haben keinen Zugang zum System. Das will die UN ändern. Jeder muss in das Rechtssystem einbezogen werden, bedeutet aber auch, dass er selbst haftbar gemacht werden kann, wenn er gegen internationales Recht verstößt und sich nicht an die Vorgaben von oben hält. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist eine digitale Rechtsidentität erforderlich. Dies öffnet auch die Tür zu einer programmierbaren digitalen Währung, Sozialkrediten und automatisierter Entscheidungsfindung. Das Völkerrecht verweist ausdrücklich auf die Agenda 2030. Der Erfüllung der Ziele für nachhaltige Entwicklung soll es nicht entgehen können. Dies gilt für Nationen, Unternehmen und Einzelpersonen.

Als ehemaliger Koordinator der UN-Agenda 2030 David Nabarro sagte in einem Interview mit dem schwedischen Radio 2016:

Die Agenda 2030 ist nichts, wozu man sich entscheiden kann, ja oder nein zu sagen – sie ist verpflichtend, sie ist der Schlüssel zum Überleben der Menschheit und des Planeten.[1]

Bereits 2012 hielt die UNO einen hochrangigen Gipfel zur Rechtsstaatlichkeit ab, der in der Resolution feststellte:

…unsere kollektive Reaktion auf die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den vielen komplexen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen ergeben, die vor uns liegen, muss von der Rechtsstaatlichkeit geleitet werden, da sie die Grundlage freundschaftlicher und gleichberechtigter Beziehungen zwischen den Staaten und die Grundlage für gerechte und faire Gesellschaften werden aufgebaut.[2]

Das Völkerrecht muss mit der großen Transformation (der internationalen Entwicklungsagenda nach 2015) im Einklang stehen.

Um zu funktionieren, muss es eine geben universeller Zugang zum Internet. Digitalisierung ist der Schlüssel und bildet einen zentralen Bestandteil der Partnerschaft der Vereinten Nationen mit der Weltwirtschaftsforum. Wie im strategischen Rahmen 2019 ausgedrückt:

„Digitale Zusammenarbeit – Erfüllen Sie die Anforderungen der vierten industriellen Revolution und streben Sie gleichzeitig danach, globale Analysen, Dialoge und Standards für digitale Governance und digitale Inklusivität voranzutreiben.“

Eine legale Identität für alle ist eng mit der Entwicklung einer digitalen ID verbunden und Teil der Agenda 2030 ZIEL 16Förderung friedlicher und integrativer Gesellschaften für nachhaltige Entwicklung. Das ist der Zweck der öffentlich-privaten Partnerschaft ID2020 und bedeutet langfristig, dass jeder einen digitalen Ausweis und eine Internetverbindung benötigt, um Zugang zu verschiedenen Formen von gemeinnütziger Arbeit zu erhalten.[3] Hinter dieser Initiative stehen die Rockefeller FoundationGAVIAccenture und  Microsoft, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Internationales Rechenzentrum der Vereinten Nationen (UNICC)MasterCard und  Facebook. Ihre jährlichen Treffen finden seit 2016 im UN-Hauptquartier in New York statt. (Ich beschreibe dies auch im Kapitel „Der Pass“ in Der globale Staatsstreich).

2016 veröffentlichte auch das Weltwirtschaftsforum den Bericht Eine Blaupause für die digitale Identität (unter Beteiligung von Akteuren wie z Identität 2020 (ID2020)MasterCardVisaLloydsGates Foundation und  BlackRock) unter der Leitung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte wo die Vorteile der Entwicklung eines digitalen Identifikationssystems untersucht wurden und wie die Finanzindustrie helfen könnte, dieses Ziel zu erreichen.[4] Im Jahr 2018 wurde die digitale Identität mit „dem neuen Gesellschaftsvertrag“ verknüpft WEF, unter Führung des IT-Beratungsunternehmens Accenture, veröffentlichte den Bericht Identität in einer digitalen Welt mit einer Anzahl lächelnder glücklicher Kinder auf der Titelseite.

Bevor COVID-19 die gesamte öffentliche Aufmerksamkeit erlangte, war die Problematik papierloser Flüchtlinge ein wiederkehrendes Thema in den Medien. Angetrieben wurde dies unter anderem durch ID2020 im Zuge der großen Flüchtlingskrise 2015.

2019 UN-Generalsekretär António Guterres hat die Hochrangiges Gremium zu Binnenvertreibung unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Federica Mogherini und  Donald Kaberuka der Rockefeller Foundation. Ihr Zweck war es, „die globale Flüchtlingskrise“ anzugehen und „nachhaltige Lösungen für Menschen zu erreichen, die durch bewaffnete Konflikte, allgemeine Gewalt, Menschenrechtsverletzungen sowie Katastrophen und die negativen Auswirkungen des Klimawandels vertrieben wurden“.

Zu den Lösungen gehören der Aufbau von Partnerschaften mit dem Privatsektor (Weltwirtschaftsforum und seine korporativen Mitglieder) und eine umfangreiche Datensammlung, um die Bewegungsmuster und Bedürfnisse der Flüchtlinge zu untersuchen.[5] Zu diesen Partnerschaften gehören Displacement-Tracking-Matrix und Gemeinsames Datenzentrum für Zwangsvertreibung. Letzteres ist eine Partnerschaft zwischen der Weltbank und Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR). Ein digitaler Ausweis für Flüchtlinge, wie er von ID2020, der Weltbank und UNHCR identifiziert wurde, war ein wichtiger Bestandteil, wie diese Datenerhebung durchgeführt werden konnte.[6]

 

Zu diesem Zweck hat die Weltbank Gruppe an Läuft die ID4D (Identification for Development) Initiative gemeinsam mit der UN mit Fokus auf Entwicklungsländer. Die Initiative umfasst die Bill & Melinda Gates-Stiftung, der Secure Identity Alliance (gegründet von französischen Thales, die hauptsächlich für die Verteidigungsindustrie arbeiten), die Welternährungsprogramm und  MasterCard.[7]

Ihr Zweck ist es, ein Identitätssystem zu entwickeln, das „inklusiv, vertrauensvoll und verantwortungsbewusst“ ist und dazu dient, „das Leben der Menschen zu verbessern“ und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Es ist eine gängige Sprache der schönen Malerei, um eine umfassende Bevölkerungskontrolle zu legitimieren. In diesem Zusammenhang ist „inklusive“ zu verstehen.

COVID-19 war ein starker Auslöser, um diese Entwicklung in Gang zu bringen. Dies betrifft nun auch den entwickelten Teil der Welt. Wie das World Economic Forum in dem Bericht schreibt Digitale Identitätsökosysteme: Erschließung neuer Werte (2021):

Die COVID-19-Pandemie hat die Notwendigkeit beschleunigt, die Identität von Einzelpersonen und Organisationen in einer Vielzahl von Sektoren zu identifizieren und zu überprüfen, und zwar in so unterschiedlichen Kontexten wie der Einführung von Gesundheitsstatuszertifikaten für das Remote-Onboarding von Mitarbeitern.[8]

Hinter dem Bericht steht die Arbeitsgruppe Die Zukunft der digitalen Wirtschaft und der neuen Wertschöpfung gestalten, geführt von Derek O’Halloran (Mitglied des Exekutivkomitees des WEF). Im November 2021 veröffentlichten sie den Bericht Gemeinsame Leitprinzipien für die Inklusion im digitalen Gesundheitswesen, die sich für eine digitale Bürgerschaft einsetzt.

Wie der Name der WEF-Arbeitsgruppe schon sagt, geht es hier letztlich um die digitale Ökonomie. Neben der Verwaltung von COVID-19 und Impfungen ist die digitale Identifizierung mit dem Zahlungssystem und der Transformation von physischer zu digitaler Währung verknüpft. Wie die Weltbank es ausdrückt:

Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung digitalisierter ID- und Government-to-Person (G2P)-Zahlungsökosysteme für eine effektive und gerechte Reaktion, Wiederherstellung und Widerstandsfähigkeit hervorgehoben.[9]

Dies ist Teil der Entwicklung von CBDC (Central Bank Digital Currency). Eine digitale zentralisierte Währung, in der alle Transaktionen nachvollziehbar sind.[10] Das World Economic Forum betreibt die Konsortium für die Verwaltung digitaler Währungen das funktioniert mit dem CBDC. Die Gruppe umfasst Mark CarneyJacob A. Frenkel und  Tharman Shanmugaratnam von Gruppe von 30 und  Eric Jin von ANT-Gruppe.[11] (ANT war der ursprüngliche Entwickler des Sozialkreditsystems in China.) Shanmugaratnam ist ebenfalls Teil des UN High Level Panel on Effective Multilaterism.

Die digitale ID ist ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur und ermöglicht eine zentrale Überwachung.

Das vielversprechendste Design für den allgemeinen Gebrauch ist ein CBDC, das auf einem digitalen Identitätsschema basiert, das den Datenschutz schützt und gleichzeitig Schutz vor illegalen Aktivitäten bietet und möglicherweise grenzüberschreitende Zahlungen rationalisiert.[12]

Die Währung ist ebenfalls programmierbar. Die Zentralbank kann entscheiden, wofür das Geld verwendet werden kann, ein Enddatum für die Verwendung hinzufügen und geografisch einschränken, in welchem ​​​​Bereich das Geld verwendet werden kann (dies entstand als Vorschlag im Zusammenhang mit der Pandemie). Geschieht dies, kann dies weitreichende Folgen haben.

Wenn dies mit einem Sozialkreditsystem verbunden ist, ist es möglich, diejenigen, die den Befehlen von oben nicht gehorchen, auf sehr abrupte (und unmenschliche) Weise einzuschränken. Genau wie das Sozialkreditsystem von ANT. Während der Umweltkonferenz Stockholm +50 im Juni 2022 wurden auch Möglichkeiten diskutiert, dies mit unserem individuellen COXNUMX-Fußabdruck zu verbinden. Wie J. Michael Evans der Chinesen Ali Baba-Gruppe es ausdrückt:

Wir entwickeln durch Technologie die Möglichkeit für Verbraucher, ihren eigenen COXNUMX-Fußabdruck zu messen. Was bedeutet das? Dorthin reisen sie, wie reisen sie, was essen sie, was konsumieren sie auf dem Bahnsteig. Also individueller Carbon Footprint Tracker.

Dies ist Teil der UN Global Digital Compact (worüber ich in Teil sieben schreiben werde – Digitale Zusammenarbeit verbessern). Hier ist ein Propagandafilm der staatlich kontrollierten China Global Television Network Beschreibung des chinesischen Sozialkreditsystems.

Die Koalition für digitale Umweltnachhaltigkeit (CODES), die in Stockholm vorgestellt wurde, schreibt in ihrem Bericht Aktionsplan für einen nachhaltigen Planeten im digitalen Zeitalter:

Digitale Technologie und Innovation können Regierungen, Unternehmen, Gemeinschaften und Einzelpersonen befähigen, Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen, die eine globale Nachhaltigkeit und eine gerechte menschliche Entwicklung ermöglichen, wenn sie integrativ und mit Absicht vorangetrieben werden.

Bericht des WEF Fortschrittliche digitale Agentur: Die Macht der Datenvermittler befasst sich auch mit einer Zukunft, in der die digitale Identifikation in den Körper eingezogen ist und Ihre Entscheidungen von einem digitalen Vermittler getroffen werden.[13]

Was wäre, wenn die Technologie es Ihnen ermöglichen würde, Ihre Entscheidungsfindung noch weiter auszulagern – an einen digital automatisierten Agenten, der möglicherweise künstliche Intelligenz (KI) verwendet, der diese Entscheidungen aktiv für Sie treffen könnte?

Es ist zu sehen, wie dieses KI-basierte System langfristig mit der Implementierung von kombiniert werden kann Agenda 2030, wodurch ein technokratisches Steuerungssystem mit automatischer Entscheidungsfindung erreicht werden kann Unsere gemeinsame Agenda's Ziel der „wirksamen Umsetzung des Völkerrechts“.

Referenzen

[1] Schwedisches Radio (2016), Nabarro om FN:s hållbarhetsmål: De är obligatoriska

[2] Vereinte Nationen, Erklärung der hochrangigen Tagung der Generalversammlung zur Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene

[3] https://id2020.org/digital-identity

[4] Weltwirtschaftsforum (2016), Ein Entwurf für eine digitale Identität Die Rolle von Finanzinstituten beim Aufbau einer digitalen Identität

[5] Vereinte Nationen, UN High-Level Panel on Internal Displacement

[6] UNHCR, UNHCR verstärkt mit estnischer Unterstützung die Bemühungen um die digitale Identität von Flüchtlingen

[7] ID4D

[8] Weltwirtschaftsforum, Digitale Identitätsökosysteme: Erschließung neuer Werte

[9] ID4D, Geschäftsbericht 2021

[10] Thales, Digitale Währung: Notenbanken schlagen zurück

[11] Weltwirtschaftsforum, Whitepaper-Reihe des Digital Currency Governance Consortium

[12] BIS, Digitale Zentralbankwährungen läuten ein neues Kapitel für das Geldsystem ein

[13] Weltwirtschaftsforum, Fortschrittliche digitale Agentur: Die Macht der Datenvermittler

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

2 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Katze

Hmm nein! Nicht dorthin gehen, jetzt oder jemals! Kein Bürokrat wird mein Geld, meine Gesundheit, meinen Fleischkonsum, wohin ich gehe, was ich kaufe (Waffen und Munition) usw. verwalten.
„Ich esse, was mir verdammt gut gefällt (natürlich ohne Gentechnik).
Das ist Bills Gates/ der feuchte Traum der Schwab-Kreaturen und ich werde absolut KEIN Teil davon sein.
„Gott hat mir Rechte gegeben und das ist der Plan, an dem ich festhalte.
ICH WERDE NICHT ERFÜLLEN!

[…] Die digitale Identifizierung ist von zentraler Bedeutung für die totale Kontrolle […]