Schweden treten gegen die bargeldlose Gesellschaft an

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Highly Technocratic Sweden ist weltweit führend bei der Abschaffung von Bargeld aus der Gesellschaft und entscheidet sich für alle digitalen Transaktionen. Die Bürgerinnen und Bürger überlegen sich nun endlich, was passieren könnte, wenn das digitale System abgeschaltet würde oder ihnen der Zugang verweigert würde. Bürger in anderen Ländern sollten besonders darauf achten. ⁃ TN Editor

Es ist schwer zu argumentieren, dass man der Regierung nicht vertrauen kann, wenn die Regierung nicht wirklich so schlecht ist. Dies ist das Problem der kleinen, aber wachsenden Zahl von Schweden, die besorgt sind, dass ihr Land eine bargeldlose Gesellschaft will.

Die meisten Verbraucher geben bereits an, ganz auf Bargeld zu verzichten, während Geschäfte und Cafés zunehmend auf Bargeld verzichten die Annahme von Banknoten und Münzen ablehnen wegen der damit verbundenen Kosten und Risiken. Bis vor kurzem war es für Kritiker jedoch schwierig, eine Anhörung zu finden.

"Die schwedische Regierung ist recht nett, wir hatten das Glück, in den letzten 100-Jahren größtenteils nette zu haben", sagt Christian Engström, ehemaliger Europaabgeordneter der Piratenpartei und früher Gegner der bargeldlosen Wirtschaft.

„In anderen Ländern gibt es ein viel größeres Bewusstsein dafür, dass man der Regierung nicht immer vertrauen kann. Im Schweden Es ist schwierig, Menschen zu mobilisieren. “

Es gibt Anzeichen dafür, dass sich dies ändert. Im Februar warnte der Chef der schwedischen Zentralbank, dass Schweden bald mit einer Situation konfrontiert sein könne, in der alle Zahlungen von Banken des privaten Sektors kontrolliert würden.

Die Riksbank-Gouverneur Stefan Ingvesforderte eine neue Gesetzgebung, um die öffentliche Kontrolle über das Zahlungssystem zu gewährleisten, und argumentierte, dass die Fähigkeit, Zahlungen zu leisten und entgegenzunehmen, ein „kollektives Gut“ wie Verteidigung, Gerichte oder öffentliche Statistiken sei.

"Den meisten Bürgern würde es unangenehm sein, diese sozialen Funktionen an private Unternehmen abzugeben", sagte er.

"Es sollte offensichtlich sein, dass die Bereitschaft Schwedens geschwächt wäre, wenn wir in einer schweren Krise oder in einem Krieg nicht im Voraus entschieden hätten, wie Haushalte und Unternehmen für Treibstoff, Lieferungen und andere Notwendigkeiten bezahlen würden."

Die Äußerungen des Zentralbankgouverneurs tragen dazu bei, andere Bedenken hinsichtlich einer bargeldlosen Gesellschaft in den Mainstream zu bringen, sagt Björn Eriksson, 72, ehemaliger nationaler Polizeikommissar und Leiter einer Gruppe namens Cash Rebellion oder Kontantupproret.

Bisher sei Kontantupproret als die Stimme der Älteren und der technologisch Rückständigen abgetan worden, sagt Eriksson.

"Wenn Sie ein voll digitales System haben, haben Sie keine Waffe, um sich zu verteidigen, wenn jemand es ausschaltet", sagt er.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

2 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen