Dieser Artikel ist pro-grün, weist aber darauf hin „Die Idee, dass wir beides können [Sei „grün“ und wachse gleichzeitig ist eine hartnäckige Mythologie, ein Glaubensartikel - nicht weniger, der verworfen werden muss. “ - -TN Editor
Es gibt "keine realistischen Szenarien", um das vom Kapitalismus geforderte Wirtschaftswachstum mit einem sicheren Klima in Einklang zu bringen, fanden Forscher, die die Vereinten Nationen beraten hatten.
Wenn Gesellschaften reicher werden, verbrauchen sie mehr Ressourcen. Das bedeutet auch, dass sie mehr Umweltverschmutzung verursachen, den Klimawandel vorantreiben und natürliche Ökosysteme zerstören.
Wir müssen diese Verbindung zwischen materiellem Wohlstand und Umweltkatastrophe irgendwie lösen. Aus diesem Grund haben sich Finanzinstitute und Regierungen auf die Idee konzentriert, das BIP-Wachstum von der Ressourcennutzung zu „entkoppeln“.
Die Idee der "Entkopplung" wird von der Erkenntnis angetrieben, dass zu Bleiben Sie innerhalb der sicheren Grenze von 1.5 Grad Celsiusmüssen wir unseren Materialverbrauch an Erdressourcen drastisch reduzieren.
Die Annahme ist, dass es möglich ist, die Weltwirtschaft weiter auszubauen und gleichzeitig unseren tatsächlichen Ressourcenverbrauch und unseren materiellen Fußabdruck zu verringern, möglicherweise durch die Umstellung auf erneuerbare Energien.
Dieser Begriff wurde zuletzt in dem Buch artikuliert Mehr aus weniger: Die überraschende Geschichte, wie wir gelernt haben, mit weniger Ressourcen erfolgreich zu sein und was als nächstes passiert, von Andrew McAfee, leitender Wissenschaftler an der MIT Sloan School of Management. Finanzielle und andere Daten, so McAfee, zeigen, dass wir unseren materiellen Fußabdruck tatsächlich leicht reduzieren und gleichzeitig unsere Volkswirtschaften in einem Win-Win-Szenario weiter wachsen lassen können.
Aber neue wissenschaftliche Analysen einer Gruppe von Systemwissenschaftlern und Ökonomen, die die Vereinten Nationen beraten haben, scheinen den Teppich unter diesem gesamten Unternehmen herauszuziehen. Die neue Forschung zeigt, dass der konventionelle Ansatz auf selektiven Ablesungen statistischer Daten basiert.
McAfee argumentiert zum Beispiel, dass der Produktivitätsmotor des Kapitalismus uns mit zunehmendem Wohlstand aufgrund besserer Technologien zu höheren Effizienzniveaus treibt. Dies bedeutet, dass wir mit weniger Materialien und in einigen Fällen weniger Energie schneller und kleiner werden können. Und das bedeutet wiederum, dass wir weniger Umweltverschmutzung verursachen. Das Problem ist, dass diese Geschichte laut der neuen Studie ignoriert, wie eine höhere Effizienz in bestimmten Regionen oder Sektoren die Gesamtverbrauchsmaschine nicht verlangsamt. Innerhalb des breiteren Systems ermöglichen uns diese Effizienzvorteile, insgesamt noch größere Mengen an Ressourcen zu verbrauchen.
Aus diesem Grund bestätigen jahrzehntelange Daten zu Materialflüssen, dass es „keine realistischen Szenarien“ für eine solche Entkopplung des Wirtschaftswachstums von der Ressourcennutzung gibt. Die Durchsicht von 179 der besten Studien zu diesem Thema von 1990 bis 2019 zeigt ferner „keine Beweise“ dafür, dass jemals eine sinnvolle Entkopplung stattgefunden hat.
„Das Ziel der Entkopplung beruht teilweise auf dem Glauben“, schließt das Team des BIOS-Forschungsinstituts in Finnland, einer unabhängigen multidisziplinären wissenschaftlichen Organisation, die die Auswirkungen von Umwelt- und Ressourcenfaktoren auf Wirtschaft, Politik und Kultur untersucht.
Das BIOS-Team zuvor empfohlen der UN-Bericht zur globalen nachhaltigen Entwicklung über das Risiko, dass das endlose Wirtschaftswachstum im Kapitalismus durch die Verschärfung der „biophysikalischen“ Grenzen untergraben wird. Eine Kombination aus sinkenden Erträgen aus der Energiegewinnung und steigenden Kosten von Umweltkrisen untergräbt bereits das Wachstum und erfordert eine Neufassung des globalen Wirtschaftsbetriebssystems, folgerten die Wissenschaftler in einem aussagekräftigen Hintergrundbericht an die Vereinten Nationen.
In zwei neuen, von Experten begutachteten Forschungsarbeiten, die im Juni veröffentlicht wurden, geht ihre Analyse weiter. Das Streben des Kapitalismus nach Gewinnmaximierung bedeutet, dass die Wirtschaft auf kontinuierliches Wirtschaftswachstum ausgerichtet ist: Wenn sie nicht wächst, bricht sie zusammen. Dies bedeutet, dass enorme technologische Effizienz dazu neigt, den Kapitalismus zu befähigen, schneller und größer zu wachsen.
Wo sind die "Umweltkrisen"?