Der am Ende der Kleinen Eiszeit in einem ziemlich kalten Land geborene Autor Leo Tolstoy schreibt:
Die schwierigsten Themen können dem Langsamsten erklärt werden, wenn er sich noch keine Vorstellung davon gemacht hat; Aber das Einfachste kann dem intelligentesten Menschen nicht klar gemacht werden, wenn er fest davon überzeugt ist, dass er zweifelsohne bereits weiß, was vor ihm liegt.
Also, unser neues technisches Papier in GeoResJ (Vol. 14, Seiten 36-46) werden wahrscheinlich ignoriert. Denn nach Anwendung der neuesten Big-Data-Technik auf sechs 2,000-Jahrgänge mit Proxy-Temperatur können wir nicht bestätigen, dass die jüngste Erwärmung alles andere als natürlich ist - was ohnehin hätte passieren können, selbst wenn es keine industrielle Revolution gegeben hätte.
In den letzten Jahren habe ich mit Dr. John Abbot mithilfe künstlicher neuronaler Netze (ANN) zusammengearbeitet, um monatliche Niederschläge vorherzusagen. Wir haben jetzt eine Reihe von Veröffentlichungen in internationalen klimawissenschaftlichen Fachzeitschriften, die zeigen, dass diese Prognosen geschickter sind als die Ergebnisse von allgemeinen Auflagenmodellen.
Im vergangenen Jahr haben wir diese Arbeit auf die Schätzung der globalen Temperaturen im 20. Jahrhundert ausgeweitet, wenn kein Kohlendioxid vom Menschen emittiert worden wäre.
Wir haben zunächst die Sechs-Proxy-Reihen aus verschiedenen geografischen Regionen dekonstruiert - Reihen, die bereits in der allgemeinen klimawissenschaftlichen Literatur veröffentlicht wurden. Eine davon, die Northern Hemisphere Composite-Serie, beginnt in 50 AD und endet im Jahr 2000. Sie basiert auf Untersuchungen von Pollen, Seesedimenten, Stalagmiten und Bohrlöchern.
Typisch für die meisten derartigen Temperaturreihen ist, dass sie sich im Zick-Zack auf und ab bewegen und dabei zwei ansteigende Trends aufweisen: Die ersten Spitzen über 1200 AD entsprechen einer Periode, die als Mittelalterliche Warmperiode (MWP) bezeichnet wird, während die zweiten Spitzen über 1980 abfallen. Dazwischen liegt die Kleine Eiszeit (Little Ice Age, LIA), die nach Angaben des Komposits der nördlichen Hemisphäre in 1650 AD ihren Tiefpunkt erreicht hat. (Natürlich korrespondierte die MWP mit einer Periode allgemein guter Ernten in England - als Männer in Tuniken und mit hohen Türmen große Kathedralen bauten. Sie ging der LIA voraus, als es Hungersnot und die Große Pest von London gab.)
Wenn Sie MWP und LIA für den Moment ignorieren, möchten Sie diese Temperaturreihe möglicherweise einfach aufgrund der Spitzenwerte in 1980 schließen: Sie steigt nicht bis zum Ende des Rekords an: bis zum Jahr 2000?