Das Aufladen von Elektrofahrzeugen in der Nacht könnte das Stromnetz instabil machen

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Alternative Energie tut nachts nicht gut, weil die Sonne nicht scheint. Nachtenergie wird hauptsächlich durch traditionelle Brennstoffe erzeugt, die bereits belagert werden. Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs entspricht dem Betrieb einer Klimaanlage im Sommer. Kannst du das Problem sehen? Letztendlich werden Besitzer von Elektrofahrzeugen es bereuen, sich jemals auf den Betrug mit alternativen Energien eingelassen zu haben. ⁃ TN-Editor

Das Elektroauto über Nacht laden zu lassen, um es morgens einsatzbereit zu haben, scheint theoretisch eine gute Idee zu sein. Aber in Wirklichkeit deutet die Forschung darauf hin, dass dies auf lange Sicht mehr Schaden anrichtet. Das sagen Stanford-Wissenschaftler es ist teurer um Ihr Elektroauto nachts aufzuladen, und es könnte Ihr lokales Stromnetz belasten.

Stattdessen schlagen die Forscher vor, dass Fahrer ihr Fahrzeug am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Ladestationen aufladen sollten. Ein weiterer zusätzlicher Vorteil des Ladens tagsüber an einer öffentlichen Ladestation ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind offensichtlicher denn je – häufige Waldbrände, weit verbreitete Überschwemmungen und stärkere Hurrikane– Autohersteller erwarten, dass die Menschen in Zukunft in Elektroautos investieren. Beispielsweise wird erwartet, dass die Einwohner Kaliforniens mehr Elektroautos kaufen, da der Staat plant, den Verkauf von benzinbetriebenen Autos und leichten Lastwagen im Jahr 2035 zu verbieten.

„Wir ermutigen die politischen Entscheidungsträger, Versorgungstarife in Betracht zu ziehen, die das Laden am Tag fördern und Anreize für Investitionen in die Ladeinfrastruktur schaffen, um die Fahrer zum Laden von zu Hause zur Arbeit zu verlagern“, sagt Ram Rajagopal, Co-Senior-Autor der Studie, außerordentlicher Professor für Bau- und Umweltingenieurwesen an der Stanford University , in einem Aussage..

Bisher machen Elektroautos eine Million oder 6 % der Automobilverkäufe in Kalifornien aus. Ziel des Landes ist es, diese Zahl bis 2030 auf fünf Millionen Elektrofahrzeuge zu steigern. Allerdings gehen die Studienautoren davon aus, dass der Wechsel von Gas auf Elektro bei 30 bis 40 Prozent zu einer Belastung des Stromnetzes führt Autos auf der Straße.

„Wir konnten zeigen, dass der Westen der USA mit weniger Ladevorgängen zu Hause und mehr Ladevorgängen tagsüber weniger Erzeugungskapazität und Speicherung benötigt und nicht so viel verschwendet Solar- und Windkraft“, erklärt Siobhan Powell, promovierte Maschinenbauingenieurin und Hauptautorin der Studie. „Und es sind nicht nur Kalifornien und westliche Bundesstaaten. Alle Bundesstaaten müssen möglicherweise die Strompreisstrukturen überdenken, da ihre Ladeanforderungen für Elektrofahrzeuge steigen und sich ihr Netz ändert.“

Wenn die Hälfte der Fahrzeuge im Westen der Vereinigten Staaten Elektrofahrzeuge wären, würde das Team Schätzungen zufolge über 5.4 Gigawatt Energiespeicher benötigen – das entspricht fünf großen Atomreaktoren –, um die Autos aufzuladen. Wenn jedoch Menschen ihre Elektroautos aufgeladen am Arbeitsplatz statt zu Hause soll der Strombedarf auf 4.2 Gigawatt sinken.

Kalifornien verwendet derzeit Nutzungszeittarife, um die Menschen dazu zu ermutigen, nachts Strom zu verbrauchen, z. B. den Geschirrspüler laufen zu lassen und Autos aufzuladen. Die Autoren argumentieren jedoch mit wachsender Nachfrage von Elektroautos ist diese Strategie überholt und wird bald eine hohe Nachfrage bei geringem Angebot hervorrufen. Genauer gesagt, sagen die Teams, wenn ein Drittel der Haushalte ihre Elektroautos um 11 Uhr aufladen würden oder wenn die Strompreise sinken, würde das lokale Stromnetz instabil werden.

„Die Erkenntnisse aus diesem Papier haben zwei tiefgreifende Auswirkungen: Die erste ist, dass die Preissignale nicht mit dem übereinstimmen, was für das Netz – und für die Tarifzahler – am besten wäre. Zweitens müssen Investitionen in eine Ladeinfrastruktur für den Arbeitsplatz in Betracht gezogen werden“, sagt Ines Azevedo, außerordentliche Professorin für Energiewissenschaft und -technik und Co-Seniorautorin.

„Wir müssen schnell zur Dekarbonisierung des Transportsektors übergehen, der für den Großteil der Emissionen in Kalifornien verantwortlich ist“, fügt Azevedo hinzu. „Diese Arbeit gibt Aufschluss darüber, wie man dorthin gelangt. Stellen wir sicher, dass wir Richtlinien und Anlagestrategien verfolgen, die uns dies ermöglichen ein Weg, der nachhaltig ist"

Das Studie wird veröffentlicht in Nature Energy.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

3 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Ray McMullen

Ich bin enttäuscht, dass Sie die Lüge aufrechterhalten, die AGW ist.

[…] Das Aufladen von Elektrofahrzeugen in der Nacht könnte das Stromnetz instabil machen […]