Dieser Artikel sollte Wort für Wort gelesen und im Lichte all dessen betrachtet werden, was wir über den modernen Ausdruck der Technokratie wissen. Auch wenn der Autor Sozialismus und Kommunismus die erforderliche Hommage erweist, ist China eine Technokratie. ⁃ TN-Editor
Seit der von Deng Xiaoping in 1978 eingeleiteten Reform und Eröffnung kann jeder zufällige Beobachter der chinesischen Staats- und Regierungschefs feststellen, wie viele von ihnen als Ingenieure ausgebildet wurden. Auf höchster Ebene haben die ehemaligen Präsidenten Jiang Zemin (1993 – 2003) und Hu Jintao (2003 – 2013) sowie Xi Jinping (2013 – Präsens) Ingenieurwissenschaften studiert, obwohl Xi anschließend akademische Arbeit in den Bereichen Management und Recht geleistet hat. Und ein technischer Einfluss besteht nicht nur ganz oben. Ein hoher Anteil der Regierungsbeamten auf Stadt-, Provinz- und nationaler Ebene hatte irgendeine Form von technischer Ausbildung. Beispielsweise wird von den Ministerien der 20-Regierung, die den Staatsrat bilden, mehr als die Hälfte von Personen geleitet, die über einen Ingenieurabschluss oder Ingenieurpraxis verfügen. Ausländische Analysten haben deshalb schon seit einiger Zeit darauf hingewiesen, dass China als eine Art Technokratie fungiert - eine Nation, die von Menschen regiert wird, die aufgrund ihres technischen Fachwissens an der Macht sind - und sie oft als solche kritisiert. Diese Einschätzung spiegelt eine gemeinsame westliche Ansicht wider, dass technokratische Regierungsführung von Natur aus antidemokratisch und sogar entmenschlich ist.
Aber was bedeutet Technokratie heute, besonders in China? Könnte die Technokratie im chinesischen Kontext angesichts des bemerkenswerten Auftretens Chinas in den letzten Jahrzehnten als dynamischer Akteur auf der weltwirtschaftlichen und politischen Bühne einige positive Eigenschaften haben?
Um die Technokratie in China zu verstehen, muss man zuerst den historischen Kontext und vor allem die kulturellen Auswirkungen einer Reihe verheerender militärischer Demütigungen verstehen - die Opiumkriege der 1840s und 1860s, in denen im Namen des Freihandels China war gezwungen, die Einfuhr von Opium zuzulassen, und der Sommerpalast wurde geplündert; ein 1895-Krieg, in dem Russland die Liaodong-Halbinsel eroberte und Japan Taiwan, die Penghu-Inseln und schließlich Korea einnahm; und der 1899-Boxeraufstand gegen christliche Missionare, auf den Großbritannien, Frankreich, die USA, Japan und Russland mit Plünderungen und Vergewaltigungen in Tianjin, Peking und anderswo reagierten. Als Reaktion auf diese Niederlagen wandelten chinesische Intellektuelle die Anweisung des Denkers der Qing-Dynastie, Wei Yuan, „vom Westen zu lernen, den Westen zu besiegen“, in ein Motto der sozialen Bewegung um. Die Versuche der frühen Republik China, vom Westen zu lernen, beinhalteten tatsächlich den bewussten Import technokratischer Ideen durch die Regierung von Nanjing. Eine Reihe von Chinesen, die während der 1920 in den USA studiert hatten, kehrten nach Hause zurück, beeinflusst von amerikanischen technokratischen Idealen wie Thorsten Veblen und Howard Scott. Ein Beispiel ist Luo Longji, der an der Columbia University von 1922 – 1923 studierte und nach China zurückkehrte, um eine Reihe von Artikeln zu veröffentlichen, in denen er sich für das einsetzte, was er als „Expertenpolitik“ bezeichnete, seine Bezeichnung für Technokratie. Anschließend gründete Luo die China Democratic League, die eine der acht im Nationalen Volkskongress vertretenen nichtkommunistischen politischen Parteien bleibt.
Zu Beginn mussten jedoch alle Versuche, vom Westen zu lernen, gegen die innere politische Unordnung (der Zusammenbruch der Qing-Dynastie in 1911 und ein daraus resultierender langfristiger Bürgerkrieg) und eine erneute Invasion Japans (von 1931 zu 1945, durch die China kam) kämpfen ertrug die Hauptlast des Pacific Theatre aus dem Zweiten Weltkrieg). Als Mao Zedong und die Kommunisten den Bürgerkrieg gewannen und im Oktober 1, 1949, die Volksrepublik erklärte, standen politische Konsolidierung und technische Entwicklung im Vordergrund.
Für das nächste Vierteljahrhundert, bis Maos Tod in 1976, war die Reinheit der Rötung häufig wichtiger als die technische Kompetenz. Die Katastrophe des großen Sprunges nach vorne (1958 – 1961) wurde durch das Ignorieren von technologischem Fachwissen, insbesondere in Bezug auf die Landwirtschaft, verursacht, und die Kulturrevolution (1966-1976) schloss viele Universitäten, um von den Bauern zu lernen. Die Reform und Öffnung, die zwei Jahre nach Maos Tod begann, wurde natürlich zu einer Gelegenheit, das technische und wirtschaftliche Fachwissen zu rehabilitieren. In einer Politik, die von den erfolgreichen Entwicklungspfaden der technokratischen Regime in Singapur, Südkorea und Taiwan beeinflusst ist, hat der neue oberste Führer Deng Ingenieure in kritische Regierungspositionen versetzt. Hu Yaobang, Parteivorsitzender (1981 – 1982) und Generalsekretär der Kommunistischen Partei (1982 – 1987), schlug ferner vor, dass alle führenden Regierungsmitarbeiter technische Fachkräfte ausbilden sollten. Die technokratische Praxis des wissenschaftlichen Managements, die Wladimir Lenin im Kapitalismus als ausbeuterisch, im Sozialismus jedoch als vorteilhaft eingestuft hatte, bot eine Brücke zwischen Ingenieurwesen und Wirtschaft.
DIE VIELFALT DER TECHNOKRATIE
Bevor ich darüber spreche, was Technokratie heute in China bedeutet, möchte ich zunächst kurz darauf eingehen, wie der Begriff in der westlichen intellektuellen Tradition verstanden wurde. In einer der wenigen empirischen Studien zur Technokratie definiert der Politikwissenschaftler Robert Putnam Technokraten als Personen, „die aufgrund ihres technischen Wissens Macht ausüben“ und beschreibt die „technokratische Mentalität“ anhand von fünf Schlüsselmerkmalen:
- Vertrauen, dass soziale Probleme mit wissenschaftlichen oder technologischen Mitteln gelöst werden können.
- Skepsis oder Feindseligkeit gegenüber Politikern und politischen Institutionen.
- Wenig Sympathie für die Offenheit und Gleichheit der Demokratie.
- Eine Bevorzugung pragmatischer gegenüber ideologischen oder moralischen Bewertungen politischer Alternativen.
- Starkes Engagement für den technologischen Fortschritt in Form von materieller Produktivität, ohne Rücksicht auf Fragen der Verteilungsgerechtigkeit oder der sozialen Gerechtigkeit.
In der 1977-Studie von Putnam werden zwei Arten von Technokraten unterschieden: diejenigen mit technischen Kenntnissen im Ingenieurwesen und diejenigen mit wirtschaftlichen technischen Kenntnissen. Dabei ist zu beachten, dass sich die beiden Gruppen hinsichtlich der Merkmale drei, vier und fünf unterscheiden. Wirtschaftstechnokraten gaben eher der Politik und der Gleichstellung Bedeutung als Ingenieurtechnokraten und interessierten sich mehr für Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
In einer kürzlichen Überprüfung des Vergleichs, Richard Olson Wissenschaft und Technokratie im 20. Jahrhundert: Das Erbe des wissenschaftlichen Managements (2016) legt nahe, dass die folgenden Jahrzehnte eine Art Umkehrung erlebt haben. Die Ingenieurausbildung hat die Aufmerksamkeit zunehmend auf soziale Kontexte gelenkt, die Politik und soziale Gerechtigkeit ernst nehmen, während die Wirtschaft quantitativer geworden ist und sich weniger mit sozialen Themen befasst.
Keiner der Autoren weist jedoch auf die bedeutende Rolle hin, die in allen modernen Gesellschaften so genannte begrenzte oder sektorale Technokratien spielten. Technisches Wissen ist eine Grundlage für Macht, die demokratische Gesellschaften bereitwillig gewähren: Zum Beispiel durch Übertragung von Befugnissen an Militär, Ärzte und Bauingenieure. Gleichzeitig können solche Gesellschaften die technokratische Autorität gegenüber Evolutionsbiologen, Agrarforschern und Klimaforschern erbittert in Frage stellen.
Solche Unterscheidungen helfen zu verdeutlichen, worum es in Bezug auf Technokratie wirklich geht. Kurz gesagt, das Regieren durch technische Experten und das Regieren unter Anwendung von Prinzipien wie denen des wissenschaftlichen Managements sind nicht dasselbe. Bei der Ausübung politischer Macht können auch technische Eliten wie Ingenieure und Ökonomen auf die Autorität ihres Fachwissens zurückgreifen, um Positionen oder Richtlinien voranzutreiben, die nicht nur technischer Natur sind. Dabei können sie die Interessen derer, denen sie dienen sollen, leicht missachten und dabei ihr Fachwissen einsetzen, um ihre eigenen politischen Interessen zu wahren.
In den westlichen Industrieländern wurde die Technokratie daher mehrfach kritisiert. Marxisten greifen die Technokratie an, um dem Kapitalismus zu helfen, die Arbeiter zu kontrollieren. Humanisten behaupten, Technokratie mache Menschen zu Maschinen. Libertäre kritisieren die Technokratie als Eingriff in die individuelle Freiheit. Historiker und Relativisten kritisieren wissenschaftliche Prinzipien und technologische Methoden, um sich nicht an die menschliche Gesellschaft anzupassen.
Die fortschrittliche technowissenschaftliche Gesellschaft hängt jedoch entscheidend von einem gewissen Grad an technokratischer Governance ab. Die Bürgermeister der Stadt können keine sicheren Wassersysteme bereitstellen, ohne die Ingenieure zu bitten, sie zu entwerfen. Die Gouverneure können die regionale Prävention und Gesundheitsfürsorge nicht ohne medizinisches und öffentliches Fachpersonal fördern. Ohne technische Experten zur Überwachung der Luft- und Wasserqualität können sie die Umweltverschmutzung nicht reduzieren. Regierungschefs würden ohne wissenschaftliche Berater nicht einmal über das Ozonloch und den globalen Klimawandel Bescheid wissen. Die fortschreitende Einführung technokratischer Eliten in die Regierungspraxis, auch wenn sie unter der Aufsicht nichttechnokratischer Eliten stehen, ist heute ein entscheidendes Merkmal aller gesellschaftlichen Ordnungen.
Vielleicht ist die Tatsache, dass irgendeine Form von Technokratie eines der Grundmerkmale der zeitgenössischen Politik ist, ein Grund, warum sie so oft kritisiert wird. In gewisser Hinsicht ist die zeitgenössische Politik von einer Art universellen Ressentiments gegen die unbeabsichtigten Folgen einer technowissenschaftlichen Welt gekennzeichnet, die uns mit all ihren Vorteilen die traditionellen Trost- und Stabilitäten zu nehmen scheint.
TECHNOKRATIE IM CHINESISCHEN STIL
In Das China-Modell: Politische Meritokratie und die Grenzen der Demokratie (2015) liefert der politische Theoretiker Daniel A. Bell eine stark positive Interpretation der aktuellen Situation in China. Nach Ansicht von Bell führt die Tatsache, dass chinesische Staats- und Regierungschefs wie Präsident Xi jahrelang Städte und Provinzen verwaltet und Zeit in nationalen Ministerien verbracht haben, zu einem Fachwissen in den Bereichen Ingenieurwesen und Wirtschaft, das im Westen häufig kurzgeschlossen ist (insbesondere USA) Demokratien mit einer Person und einer Stimme. Die weitere Tatsache, dass unabhängige Umfragen wiederholt eine hohe Zufriedenheit der Öffentlichkeit mit der chinesischen Regierung zeigen (regelmäßig höher als in westlichen Demokratien), liefert ein solides Argument für die Legitimität.
Sicherlich durchlebt China heute eine heroische Phase der Ingenieurskunst in seiner Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung – etwas, das nicht möglich wäre, ohne dass ein erhebliches Maß an technischer Kompetenz eine wichtige Rolle bei der Ausübung politischer Macht spielt. Tatsächlich bildet China seit Jahrzehnten Ingenieure in einem Ausmaß aus, das in US-amerikanischen Ingenieurkreisen Wettbewerbsbedenken ausgelöst hat. Laut dem Bericht der US National Academies Sich über den aufziehenden Sturm erheben: Amerika mit Energie versorgen und für eine bessere wirtschaftliche Zukunft einsetzen (2007) erhalten in China 50 % aller Studenten einen Abschluss in Ingenieurwissenschaften, während es in den Vereinigten Staaten nur 15 % sind. Obwohl diese Zahl in Frage gestellt werden kann, bleibt es wahrscheinlich so, dass in China ein viel größerer Prozentsatz der Universitätsabschlüsse in den Bereichen Ingenieurwissenschaften vergeben wird als in den Vereinigten Staaten. Bei der Feier des 20. Jahrestages der Chinesischen Akademie für Ingenieurwissenschaften im Jahr 2014 hielt Präsident Xi nicht nur eine Ansprache an alle Teilnehmer, in der er die Beiträge der Ingenieure zu den aktuellen chinesischen Errungenschaften lobte, sondern saß im Publikum und machte sich Notizen zu anderen Vorträgen von Europäern und Amerikanern Sprecher. Dabei bekennt er sich öffentlich zu einer Doppelrolle, sowohl als politischer Führer als auch als technischer Experte. Es ist schwer vorstellbar, dass ein US-Präsident dasselbe tut.
Doch Daniel Bells Deutung Chinas als weicher Technokratie ist im Hinblick auf die Art und Weise, wie die politische Elitenselektion und -förderung in der Volksrepublik stattfindet, nicht realistisch. Der Machtaufstieg chinesischer Politiker wird nicht vollständig von institutionellen Prozessen bestimmt, sondern bleibt stark von individuellen, privaten Beziehungen beeinflusst. Viele Experten kommen nicht aufgrund von Kompetenz oder fachlicher Qualifikation an die Macht; Die Loyalität gegenüber der Ideologie und Politik der Kommunistischen Partei Chinas und der Aufbau starker Beziehungen zu Parteiführern bleiben entscheidende Faktoren.
Daher ist die Situation in China in Bezug auf Technokratie komplex und mehrdeutig. Seit 1978 sind immer mehr technische Experten Teil der Regierung geworden und haben eine begrenzte oder weiche Technokratie geschaffen. Aber das Ideal des Sozialismus wurde nicht durch das Ideal der Technokratie ersetzt. Tatsächlich ist das Ausmaß, in dem chinesische technische Experten, insbesondere diejenigen auf hohen Ebenen der Regierung, ihr technisches oder wirtschaftliches Wissen tatsächlich einsetzen, sobald sie Zugang zu den inneren Kreisen der Politik erhalten, ist alles andere als klar.
Nichtsdestotrotz gibt es in China heute eine positivere Einstellung zur Technokratie als anderswo. Für diese insgesamt positive Einschätzung sehe ich drei Gründe. Die eine ist ein Erbe der Wissenschaftlichkeit. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts förderten chinesische Rückständigkeitsängste den Glauben an die Wissenschaft. Obwohl sich die Bedingungen geändert haben, ist der Szientismus seitdem populär geblieben. Insofern es sich um Szientismus handelt, der auf die Politik angewandt wird, haben die Chinesen eine positive Einstellung zur Technokratie.
Die Technokratie passt auch zur chinesischen Tradition der Elitenpolitik und dem Ideal, um auf einen konfuzianischen Ausdruck zu verweisen, „die Tugendhaften und die Fähigen zu verherrlichen“ – obwohl die traditionelle Tendenz darin bestand, Tugend über Fähigkeit zu stellen. Obwohl die chinesische Tugendpolitik die Kenntnis der konfuzianischen Klassiker statt westlicher Fachkompetenz betonte, gingen beide davon aus, dass Wissen wichtiger sei als die Interessenvertretung der Regierten.
Schließlich gibt es die enge Beziehung zwischen Sozialismus und Technokratie. Der Sozialismus bleibt die vorherrschende Ideologie in China. Der Begründer des Ideals der Technokratie, Henri de Saint Simon, wurde von Marx und Engels als utopischer Sozialist kritisiert, aber sein Denken übte immer noch einen Einfluss auf die marxistische Theorie aus. Veblen, ein weiterer wichtiger Verteidiger der Technokratie, war bis zu einem gewissen Grad auch Marxist. Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen Technokratie und Sozialismus: eine gemeinsame Förderung der Wirtschaftsplanung, die Vorstellung, dass der Kapitalismus aufgrund von durch die Produktion verursachten Problemen zugrunde gehen wird, und eine starke Betonung der Werte von Wissenschaft und Technologie.
Die positive Einstellung zur Technik in der zeitgenössischen chinesischen Kultur ist ein Vorteil für die Entwicklung einer China angemessenen Art von Technokratie. In der Tat würde ich irgendeine Form von Technokratie als fortschrittlich verteidigen, insbesondere für China. Ich vertrete diese Ansicht nicht wegen inhärenter Tugenden, die man der Technokratie zuschreiben könnte, sondern weil jede Bewertung der Technokratie den breiteren politischen Kontext berücksichtigen muss. Technokratie ist ein besserer und gerechterer Gebrauch von Macht als jedes andere hierarchische System. Vor dem Hintergrund des chinesischen Erbes einer langen feudalen Kultur ist Technokratie ein besserer Weg, um gesellschaftlichen Problemen zu begegnen als autoritäre Politik, die von technischem Fachwissen losgelöst ist.
Darüber hinaus kann die Technokratie in einem sozialistischen System, in dem die politische Ideologie eine herausragende Rolle spielt, den Status der Intellektuellen verbessern. Von 1949 bis 1978 wurden chinesische Intellektuelle unterdrückt und erhalten auch heute noch nicht den nötigen Respekt, um in der wissensbasierten Wirtschaft erfolgreich zu sein. In China sind irrationale politische Aktivitäten und politische Entscheidungsfindung allzu verbreitet. Zeitgenössische chinesische Verwaltungstätigkeiten müssen verwissenschaftlicht und rationalisiert werden. Obwohl Verwissenschaftlichung und Rationalisierung zu weit gehen und ihre eigenen Probleme schaffen können, wird ihre Abwesenheit in irgendeiner Nation zu immer größeren Problemen führen, umso mehr in China, wo, wie ich angemerkt habe, Wege zum politischen Aufstieg oft persönlich und privat sind.
Von Anfang an hat die Technokratie radikale und gemäßigte Formen angenommen. In der radikalen Form haben Technokraten versucht, den menschlichen Zustand neu zu konstruieren, und die Tragödien der zentralisierten Planung und des groß angelegten Social Engineering hervorgebracht. Im Gegensatz dazu versuchen gemäßigte Technokraten nur das zu praktizieren, was Karl Popper als „stückweises Social Engineering“ bezeichnete, das heißt, angemessene, rationale Reformen in der Gesellschaft einzuführen und dann evidenzbasierte Bewertungen vorzunehmen. Zusammen mit Popper, John Dewey und anderen denke ich, dass eine Form der sanften Technokratie für China fortschrittlicher ist als andere vom Westen geförderte Vorschläge, die nur demokratische Institutionen betonen würden, ohne den politischen und historischen Kontext anzuerkennen, aus dem sich Chinas Regierungsinstitutionen weiterentwickeln .
Liu Yongmou ist Professor für Wissenschafts- und Technologiephilosophie an der Renmin University of China.
Dies war die beste Gesamtbeschreibung des Einflusses der Technokratie auf die Regierungsführung des chinesischen Volkes. Obwohl es diesen Konservativen in die falsche Richtung reibt, wenn es darum geht, den Menschen und unser Verlangen nach Freiheit wegzuerklären, sind die technokratischen Mittel, die die Politiker zu verwenden versprechen, um alle sozialen Übel zu „heilen“, um gewählt zu werden, praktisch sinnvoll. Wie ich erwarten würde, kann der Autor, ein Philosoph/Ingenieur, Yongmou beide Seiten des Konflikts leicht erkennen.
Ja, Technokratie ist großartig, wenn Sie ein absichtlich ignoranter Chinese sind, der nie Freiheit in irgendeiner Form gekannt hat, aber stattdessen ständige Überwachung und ultimative Autorität kennt. Der Mann ist wahnhaft, einer Gehirnwäsche unterzogen und vorsätzlich ignorant. Er kann seine Scheißexistenz in China aufrechterhalten. WIR SIND AMERIKANER!