BIS-Chef Agustin Carstens sagt, Krypto habe den Kampf gegen Fiat-Währungen verloren

IWF-Foto/Stephen Jaffe
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
So sagt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich: Die BIZ ist für globale Währungen zuständig, nicht für Kryptowährungen. Das globale Netzwerk der Zentralbanken hat nun grünes Licht, öffentlich gehandelte Kryptos zu ignorieren und zu meiden und stattdessen digitale Zentralbankwährungen (DBDCs) zu verfolgen. ⁃ TN-Editor

Der Generaldirektor der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Agustin Carstens, sagt, der „Kampf zwischen Fiat und Kryptowährung sei gewonnen“ und Wachsamkeit sei nicht mehr erforderlich.

In einem Bloomberg-Fernseher Interview, sagte BIZ-Geschäftsführer Agustín Carstens: „Technologie bringt kein vertrauenswürdiges Geld.“

Der GM der BIZ stellte fest: „Nur die rechtliche, historische Infrastruktur hinter den Zentralbanken kann dem Geld große Glaubwürdigkeit verleihen.“ Seine Aussagen kommen nach den jüngsten aufeinanderfolgenden Debakeln im Kryptosektor.

Auch während einer Rede Bei der Monetary Authority of Singapore (MAS) fügte Carstens hinzu, dass Stablecoins unzuverlässig seien, weil ihnen die „institutionellen Vorkehrungen und sozialen Konventionen dahinter“ fehlen.

„Was diese Ansicht vergisst, ist, dass das, was Fiat-Geld aufrechterhält, nicht die Anwendung neuartiger Technologien ist, sondern all die institutionellen Arrangements und sozialen Konventionen dahinter. Und genau diese Arrangements und Konventionen machen das Geld für die Öffentlichkeit verlässlich“, so Carstens weiter.

Carstens erklärte, wie die jüngsten Entwicklungen zu ernsthaften Zweifeln an der Fähigkeit von Stablecoins geführt haben, als Währung zu dienen. Er wies darauf hin, dass Stablecoins abhängig von der Legitimität von Fiat mit weniger regulatorischen Schutzmaßnahmen die Integrität des Geldes nicht garantieren können.

Auch privatwirtschaftliche Stablecoins wurden von Carstens erwähnt. Ihm zufolge müssen Regulierungsbehörden sicherstellen, dass Stablecoins Investoren und Verbrauchern nicht schaden oder das Geldsystem fragmentieren.

Darüber hinaus können laut Carstens digitale Zentralbankwährungen oder CBDCs und tokenisierte Einlagen die Effizienz fördern. Er schlug einen öffentlich-privaten Partnerschaftsansatz für eine einzelne Blockchain vor, bei der CBDCs von einer Zentralbank als vertrauenswürdig eingestuft werden.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

6 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
JRob

Vielleicht kann er Kryptomünzen ausgeben, die durch das Pfund seines korrupten Brobdignagian-Fettarschs gedeckt sind.

Donna Scavone

Es wäre genauso nützlich wie jede andere Krypto … die nicht einmal ein Proxy für den Wert ist, da es sich lediglich um Zahlen handelt, die auf einem Bildschirm erscheinen, unterstützt durch Zahlen auf einem Bildschirm an anderer Stelle in der Blockchain. Aber hier ist das Spiel: Sie wollen Krypto aus verschiedenen Gründen scheinbar „diskreditieren“, damit „wir“ alle mit Krypto an Bord gehen wollen, weil „wir“ im Allgemeinen zu dumm sind, um zu erkennen, dass wir gespielt werden Sechs Wege ab Sonntag (normalerweise sind 3 Wege mehr als die meisten von uns folgen können). Sobald wir alle an Bord sind und DENKEN, dass Krypto wirklich sein kann... Lesen Sie mehr »

Zuletzt bearbeitet vor 3 Monaten von Donna Scavone
Trackbacks

[…] BIS-Chef Agustin Carstens sagt, Krypto habe den Kampf gegen Fiat-Währungen verloren […]

[…] BIS-Chef Agustin Carstens sagt, Krypto habe den Kampf gegen Fiat-Währungen verloren […]

[…] BIS-Chef Agustin Carstens sagt, Krypto habe den Kampf gegen Fiat-Währungen verloren […]

marc

fetter Junge