Big Tech nutzt die Geheimdienstliste der Regierung, um weiße Supremacisten anzugreifen

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Große Regierungen schwenken von der Verfolgung islamischer Terroristen zu der Überwachung weißer Rassisten und einheimischer Terroristen. Regierungsdaten werden an eine von Big Tech finanzierte private Organisation geschaufelt, um Dissens und Opposition zu zerschlagen. ⁃ TN-Editor

Eine private Anti-Terror-Gruppe, die von den größten Technologieunternehmen der Welt gegründet wurde, darunter FacebookGoogle, und Microsoft, werden laut Reuters Listen verwenden, die von Geheimdiensten der Regierung erstellt wurden, um Inhalte von weißen Rassisten, Milizen und anderen extremistischen Gruppen zu überwachen.

Die vom Global Internet Forum to Counter Terrorism (GIFCT) verwaltete Datenbank konzentrierte sich bis vor kurzem auf Videos und Bilder von Terrorgruppen auf einer Liste der Vereinten Nationen und bestand daher größtenteils aus Inhalten islamistischer extremistischer Organisationen wie ISIS, al-Qaida , und die Taliban.

Die Gruppe teilte Reuters mit, dass sie die Datenbank nun mithilfe von Listen von Five Eyes – einer Allianz von Regierungsgeheimdiensten aus Australien, Kanada, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten – erheblich erweitern wird, um weiße Rassisten und Milizen ins Visier zu nehmen, einschließlich Gruppen wie die Proud Boys, die Three Percenters und Neonazis.

GIFCT reagierte nicht sofort auf eine Anfrage nach weiteren Details oder nach einem Kommentar zu seiner Zusammenarbeit mit Five Eyes. Laut berichten Die Gruppe, die diesen Monat auf ihrer Website veröffentlicht wurde, sagte, sie werde gegen „Five Eyes designierte rechtsextreme Terrororganisationen“ angreifen.

Die Mitglieder von GIFCT teilen „Hashes“, einzigartige numerische Darstellungen von Originalinhalten, die aus ihren Diensten entfernt wurden. Andere Plattformen verwenden diese, um dieselben Inhalte auf ihren eigenen Websites zu identifizieren, um sie zu überprüfen oder zu entfernen.

XNUMX Unternehmen können auf die GIFCT-Datenbank mit entfernten Inhalten zugreifen, darunter Reddit, Snapchat-Besitzer Snap, Instagram, das zu Facebook gehört, Verizon Media, Microsofts LinkedIn und der File-Sharing-Dienst Dropbox. Die Gruppe hat kürzlich den Hausvermietungsriesen Airbnb und das E-Mail-Marketingunternehmen Mailchimp als Mitglieder aufgenommen.

GIFCT wurde von einigen Menschenrechts- und Digitalrechtsgruppen kritisiert und besorgt über eine zentralisierte oder zu breite Zensur.

„Diese Erweiterung der GIFCT-Hash-Datenbank verstärkt nur die Notwendigkeit, dass GIFCT die Transparenz und Rechenschaftspflicht dieser inhaltsblockierenden Ressourcen verbessert“, sagte Emma Llanso, Direktorin für freie Meinungsäußerung am Zentrum für Demokratie und Technologie, in einer Erklärung. „Mit der Erweiterung der Datenbank steigen die Risiken einer irrtümlichen Entfernung nur noch.“

Nicholas Rasmussen, Executive Director von GIFCT, sagte, dass "eine Überleistung in diesem Bereich dazu führt, dass Sie im Internet die Rechte einer Person auf freie Meinungsäußerung verletzen."

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

4 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

[…] Lesen Sie mehr: Big Tech nutzt die Intel-Liste der Regierung, um weiße Rassisten ins Visier zu nehmen […]

[…] Lesen Sie mehr: Big Tech nutzt die Intel-Liste der Regierung, um weiße Rassisten ins Visier zu nehmen […]

[…] Lesen Sie mehr: Big Tech nutzt die Intel-Liste der Regierung, um weiße Rassisten ins Visier zu nehmen […]