Letzte Woche war es von der Bank of England angekündigt dass sie Accenture, ein Unternehmen für professionelle Dienstleistungen, zu ihrem 'Partner für Technologiebereitstellung'für die Erneuerung des britischen RTGS-Zahlungssystems (Real Time Gross Settlement). Die Nachricht entsprach dem Zeitplan der BOE, sich bis zum Sommer 2020 für einen Technologiepartner zu entscheiden.
Bevor wir uns mit den weiteren Auswirkungen der Partnerschaft von Accenture mit der Bank befassen, sollten wir einige Dinge über das Unternehmen erwähnen.
Erstens, abgesehen von ihrer neu gefundenen Beziehung zur BOE, Accenture ist strategischer Partner des Weltwirtschaftsforums und ist seit zwanzig Jahren. Dies ist das gleiche WEF, das lautstark das Konzept eines 'Great Reset'in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Geopolitik, Umwelt und Technologie.
Zweitens bietet Accenture R3 IT-Lösungen. R3 sind ein 'Unternehmen Blockchain Software-Unternehmen"die eine verteilte, auf einem Hauptbuch basierende Plattform namens" betreibenSeil'. Dies ist relevant, da R2018 im Jahr 3 unter mehreren anderen Institutionen war, die an einer von BOE geführten Initiative teilgenommen haben.Proof of Concept des RTGS-Erneuerungsprogramms'. Ziel des Konzepts war es zu prüfen, ob die Systeme von R3 und ihre Gegenstücke eine Verbindung zum erneuerten RTGS herstellen können. Das Endergebnis zeigte, dass sie konnten.
Victoria Cleland (Executive Director für Banking, Payments and Innovation) kommentierte die Partnerschaft von Accenture mit der BOE wie folgt:Ein wichtiger Meilenstein in unserem ehrgeizigen und aufregenden Programm zur Erneuerung von RTGS. ' Cleland betonte, dass das RTGS-Erneuerungsprogramm eine Schlüsselpriorität der BOE sei und fügte hinzu: 'Der erneuerte RTGS-Dienst soll nicht nur allen im Land, die Zahlungen leisten, zugute kommen, sondern auch Großbritannien an der Spitze der Zahlungsinnovation halten. "
Sulabh Agarwal, ein Geschäftsführer bei Accenture, sagte, dass 'Das erneuerte System ermöglicht Finanzinstituten den Zugang zu einer moderneren und sichereren Zahlungsplattform, die für die Zukunft geeignet ist. "
Das in der Pressemitteilung festgelegte Ziel sieht vor, dass das neue RTGS ab 2022 ausgeliefert wird. Dies wird durch ein 'bestätigt.Plan des RTGS-Erneuerungsprogramms'vor kurzem von der Bank veröffentlicht. Es sind mehrere Übergangsphasen geplant, bis die erneuerten Dienste zwischen 2023 und 2024 online gehen. Das Programm wird 2025 abgeschlossen, wenn das erneuerte RTGS voll funktionsfähig ist.
Das Thema RTGS ist eines, über das ich seit 2018 regelmäßig geschrieben habe. Wenn Sie mit dem Hintergrund von RTGS nicht vertraut sind, würde ich empfehlen, einige der wichtigsten Aspekte zu untersuchen.
Von größter Bedeutung für mich ist das mögliche Zusammenspiel zwischen dem erneuerten RTGS und der künftigen Ausgabe einer digitalen Währung der BOE-Zentralbank. Ein paar neue Informationen, auf die ich kürzlich gestoßen bin, verleihen dieser Möglichkeit Glaubwürdigkeit.
Der erste ist ab Juni 2019, als die BOE dieNeueste Überlegungen zur Verwendung von APIs zur Verbesserung der Interaktion von Benutzern mit dem erneuerten Echtzeit-Bruttoabrechnungsdienst (RTGS)'. API steht für 'Programmierschnittstelle'und wird von der Bank als'eine Reihe von Funktionen und Verfahren, mit denen Anwendungen erstellt werden können, die auf die Funktionen oder Daten eines zugreifen Betriebssystem. "
Der Grund, warum ich dies anspreche, ist, dass die BOE im März 2020 ein 57-seitiges Diskussionspapier mit dem Titel „Digitale Währung der Zentralbank - Chancen, Herausforderungen und Design', sie sprachen über API in Verbindung mit'Zahlungsdienstleister'für ein CBDC. Hier ist ein Auszug Aus einem Artikel, den ich im Mai 2020 auf dem Papier veröffentlicht habe:
Um auf CBDC zugreifen zu können, müssten sich Kunden bei einem Anbieter registrieren. Dies würde jedoch mit bestimmten Bedingungen einhergehen. Die Identität der Benutzer müsste authentifiziert werden, um ein Konto zu eröffnen und Zahlungen zu leisten, um sie vor Betrug zu schützen und Geldwäsche auszumerzen. Auf das Recht auf Anonymität müsste verzichtet werden.
In Bezug auf die Verarbeitung von CBDC-Zahlungen erwähnt die BOE, dass Transaktionen zwischen Benutzern desselben Anbieters über ihre eigenen Systeme abgewickelt werden könnten und nicht vom Kernbuch der Bank ratifiziert werden müssten. CBDC-Zahlungen zwischen zwei verschiedenen Anbietern - beispielsweise Barclays und Santander - müssten jedoch das Hauptbuch und damit auch die BOE durchlaufen.
Mit "Payment Interface Providers" verbunden ist die sogenannte "Application Programming Interface" (API). Dies würde es privaten Anbietern ermöglichen, sich mit dem Kernbuch der BOE zu verbinden. Jeder nicht autorisierte Zugriff würde automatisch blockiert, da nur regulierte Unternehmen Zutritt erhalten würden.
Kurz gesagt, API würde zwischen 'Anbieter von Zahlungsschnittstellen'als Sicherheitsmauer in einem CBDC-System. Die Tatsache, dass API als Teil des erneuerten RTGS sowie eines zukünftigen CBDC diskutiert wird, ist ein Hinweis auf seine Relevanz.
Die zweite Information kommt von ein Treffen am 2. Juni 2020 vom externen Beratungsgremium des RTGS-Erneuerungsprogramms. Zu den Teilnehmern dieses Gremiums gehören Barclays und Lloyds Banking Group. Neben der Erörterung der neuesten Aktualisierungen zu erneuerten RTGS war der letzte Punkt des Treffens der digitalen Währung der Zentralbank gewidmet und wie folgt protokolliert:
Es wurde ein Update zur Arbeit der Bank of England im Bereich der digitalen Währung der Zentralbank (CBDC) bereitgestellt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem im März 2020 veröffentlichten Diskussionspapier lag. Es wurde erklärt, dass die Bank keine Entscheidung getroffen hatte, ein CBDC herauszugeben. Das Papier sollte als Grundlage für Diskussionen darüber dienen, wie ein inländisches CBDC möglicherweise eine nützliche Rolle bei der Erreichung der Ziele der Bank spielen könnte.
CBDC wurde mit anderen Zentralbanken weiter untersucht. Eine wichtige Überlegung war, ob sich die Öffentlichkeit für die Verwendung eines CBDC entscheiden würde und welche Auswirkungen dies auf die finanzielle und monetäre Stabilität haben würde.
Um die Bedeutung des im Protokoll genannten Diskussionspapiers weiter zu unterstreichen, wurde in diesem Papier erwähnt, wie die Arbeit der Bank an einem CBDC ihnen helfen würde,verstehen, ob CBDC mit der RTGS-Erneuerung interagieren könnte'. In meiner Artikelserie, in der das Papier untersucht wurde, machte ich auf die Überzeugung der BOE aufmerksam, dass das Hauptbuch das Herzstück des neuen RTGS ist.könnte auf unserer ehrgeizigen Erneuerung des RTGS-Dienstes aufbauen und Initiativen des Privatsektors zur Verbesserung der Zahlungen ergänzen'.
Ich würde argumentieren, dass wir hier sehen, wie grundlegend die Neuentwicklung des Zahlungssystems der BOE für die Herausgabe von CBDC ist. Wenn dies der Fall ist, gibt der Zeitplan für die RTGS-Erneuerung einen Hinweis darauf, wann die Bank möglicherweise versucht, ein CBDC einzuführen.
Berücksichtigen Sie an dieser Stelle die 'Bank für Internationalen Zahlungsausgleich'Innovation BIZ 2025'Projekt, bei dem die Technologie hinter der digitalen Währung eine wesentliche Rolle spielt. Die Fertigstellung des erneuerten RTGS ist für 2025 geplant, und um diese Zeit plant auch die Federal Reserve die Einführung eines neuen Zahlungssystems mit dem Namen 'fednow'.
Die BIZ hat nicht diskutiert, warum das Jahr 2025 eine solche Bedeutung zu haben scheint. Alles, was wir definitiv wissen, ist, dass die Zentralbanken in fünf Jahren ein neues Zahlungssystem einrichten sollten, das mit der Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie kompatibel ist und an sich die Grundlage für die Realisierung eines CBDC legen würde.
Wenn die globalen Planer ihre Zeitpläne einhalten, wird die digitale Währung der Zentralbank bis 2025 im Westen eingeführt. Inzwischen treibt China im Osten die eigene Einführung eines CBDC voran. Wie bereits im Juni berichtetIn vier Städten im ganzen Land haben bereits Versuche begonnen. Bis zu den Olympischen Winterspielen in Peking im Jahr 2022 scheint jedoch ein viel größerer Roll-out geplant zu sein. Genau dann, wenn das erneuerte RTGS online geht.
In Großbritannien vertritt die Bank of England öffentlich die Auffassung, dass jedes CBDCwahrscheinlich eher als Ergänzung zu Bargeld als als Ersatz'. Ich würde dies mit äußerster Vorsicht behandeln, einfach weil es im Gegensatz zu BIS-Generaldirektor Agustin Carstens steht, dass in einer CBDC-Welt alle Zahlungen nur elektronisch erfolgen würden. Um ihn direkt zu zitieren"Er oder sie hätte nicht mehr die Möglichkeit, bar zu bezahlen'.
Aus meiner Sicht besteht das Ziel der Bankeneliten darin, ein globales CBDC-Netzwerk als Mechanismus für die schrittweise Beseitigung von Bargeld zu implementieren. Das physische Geld wurde Anfang dieses Jahres geschlagen, als die Länder gesperrt wurden. In Großbritannien beginnt sich das Bargeldniveau zu erholenEine weitere Runde weit verbreiteter Sperren inmitten eines erneuten Auftretens der Pandemie würde das Vertrauen der Menschen in den Umgang mit Banknoten weiter untergraben.
Während das Transaktionsvolumen von Geldautomaten in Großbritannien vor einem Jahr 50.9 Millionen betrug, beträgt es heute 32.8 Millionen. Es ist nicht schwer vorstellbar, dass die Werte auf den Stand von April (20.5 Millionen) zurückfallen oder schlimmer, wenn die Herbst- / Wintersaison die viel gepriesenen Werte mit sich bringt.zweite Welle'.
Eine Sache, über die ich besonders besorgt bin, sind Berichte über eine sehr neue 'KriegsspielSitzung zwischen Premierminister Boris Johnson und Bundeskanzler Rishi Sunak, wo anscheinend diskutiert wurde, dass die über 50-Jährigen bald angewiesen werden könnten, zu Hause zu bleiben, um eine weitere nationale Sperrung zu vermeiden. Es sind Menschen über 50, die mit größerer Wahrscheinlichkeit weiterhin Bargeld als Zahlungsmittel verwenden. Beschränken Sie sie auf den Punkt, an dem sie aus Angst effektiv ans Haus gebunden sind, und Sie können sehen, wie sich dies auf das Cash-Netzwerk auswirken würde.
Während die Welt weiterhin von der Covid-19-Hysterie heimgesucht wird, schreiten die Zentralbanken hinter den Kulissen an zwei Fronten ruhig voran - der Erneuerung der Zahlungssysteme und den Plänen für die Ausgabe der digitalen Währung der Zentralbank. Beides scheint Hand in Hand zu gehen.