Auf der Weltroboterkonferenz 2019 in Peking vom 20. bis 25. August werden hochmoderne Roboter ausgestellt, die voraussichtlich fast 200 Gäste aus 22 Ländern anziehen werden.
Die Konferenz bietet eine Reihe von Ausstellungsbereichen für neue Robotertechnologien und -produkte - einschließlich medizinischer, mehrbeiniger und intelligenter Logistik - sowie vier Wettbewerbe mit voraussichtlich 4,500 professionellen Teilnehmern.
Über 700-Roboter, die auf mehr als 21-Industrieanwendungen spezialisiert sind, werden bis zum Ende der Konferenz ausgestellt.
Zu den Ausstellern gehört HRG Robotics, dessen Präsident Wang Meng sagte: „Wir werden eine Reihe erfolgreicher Unternehmen vorstellen, die mit Hilfe von HRG auf den Markt gebracht wurden, zusammen mit unseren repräsentativen Produkten auf der WRC 2019, wie wir es uns zum Ziel gesetzt haben neue Partnerschaften mit Unternehmen auf der ganzen Welt eingehen. '
Zu sehen ist auch SmartBird der deutschen Firma Festo, dessen Design von der Silbermöwe inspiriert wurde und dessen Flug den des Vogels nachahmt.
Die ultraleichte Flugdrohne wurde unter Berücksichtigung der besten Aerodynamik und maximalen Beweglichkeit entwickelt und kann aus eigener Kraft starten, fliegen und landen.
Vorwärtsantrieb und Auftrieb werden ausschließlich durch das Schlagen der Flügel des SmartBird erzeugt, der nur 23 Watt Leistung verbraucht - bis zur Hälfte der Leistung einiger Laptops -, obwohl der SmartBird etwa 450 Gramm wiegt und eine Flügelspannweite von zwei Metern hat.
Messungen ergaben einen elektromechanischen Wirkungsgrad von bis zu 45 Prozent und einen aerodynamischen Wirkungsgrad von 80 Prozent.
SmartBird kann dank seines geringen Energieverbrauchs ungefähr 20 Minuten mit einem wiederaufladbaren Standard-Lithium-Akku fliegen.
Die Abfolge von Flügelschlägen und Rotation wird mit einer Zykluszeit von wenigen Millisekunden ausgeführt und schafft optimale Bedingungen für den Luftstrom über den Flügel.
Der SmartBird ist aufgrund seiner strömungsoptimierten Form und des Leichtbaus in Carbonfasertechnologie auch ein hervorragendes Beispiel für den effizienten Umgang mit Energie.
Ein weiterer ausgestellter Roboter wird Laikago sein, Chinas Antwort auf den "Robo-Dog" -Spot der US-Roboterfirma Boston Dynamic.