Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung, die globalen Standards entsprechen, werden heute laut Planern häufig von der Politik und einer kontroversen Arbeitskultur unter Beamten aller Ebenen behindert.
Politische und persönliche Spannungen zwischen Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden haben die Beamten dazu veranlasst, Richtlinien zu ignorieren, Spaltungen zu schaffen und Anstrengungen zur Lösung festgefahrener Probleme zu blockieren, wurde dem National Planners Congress hier mitgeteilt.
„Wir haben tatsächlich gute Pläne für jede Ebene und versuchen, die NUA (New Urban Agenda) in jeden der Pläne einzubeziehen“, sagte Ihsan Zainal Mokhtar, Präsident des Malaysian Institute of Planners.
"Aber die Umsetzung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene schien aufgrund von Politik und Differenzen nicht gut zu gelingen", fügte er hinzu.
Die NUA ist das Papierergebnis der Habitat III-Städtekonferenz in Quito, Ecuador, im Oktober letzten Jahres. Dieses Dokument soll die Bemühungen um eine städtische und nachhaltige Entwicklung leiten.
Auf der Konferenz wurden acht wichtige Verpflichtungen für die Leitlinie skizziert: Bereitstellung von Grunddienstleistungen für alle Bürger, gleichberechtigter Zugang zu Chancen, Maßnahmen für sauberere und belastbare Städte, Bekämpfung des Klimawandels, Förderung der Konnektivität; und sichere, zugängliche und grüne öffentliche Räume.
Laut Rokibah Abdul Latif, Generaldirektor des Ministeriums für Stadt- und Landplanung der malaysischen Halbinsel, teilen die meisten lokalen Planer die Visionen der NUA und haben die in dem Dokument dargelegten Richtlinien in bestehende föderale Entwicklungspläne aufgenommen.
Aber diese Ideen erreichen die Führungskräfte oft nicht und schaffen eine Lücke zwischen Politik und Umsetzung, sagte sie.
„Als wir die Gemeinderäte fragten, ob sie die NUA kennen, gaben sie an, dass sie sich selbst nach viel Werbung dessen nicht bewusst sind“, sagte Rokibah gegenüber dem Kongress.
"Vielleicht waren sie sich dessen nicht bewusst, weil normalerweise nur die Bürgermeister an den Briefings teilnehmen", fügte sie hinzu.
Ihsan sagte, die Kluft sei auf eine fest verwurzelte Arbeitskultur zurückzuführen, die die Teamarbeit behindere und den Wettbewerb zwischen den Agenturen feiere. Dies habe zu einer schlechten Ausführung und einer willkürlichen Entwicklung geführt, sagte der MIP-Präsident.
„Wir arbeiten in der Regel in Silos. Anstatt als Team zusammenzuarbeiten, stehen wir miteinander im Wettbewerb, sodass jede Agentur nur ihre eigenen Probleme löst.“
Derzeit gibt es drei bestehende föderale Entwicklungspläne: den Nationalen Plan für körperliche Entwicklung, den Nationalen Entwicklungsplan 2 und den Nationalen Plan für ländliche körperliche Entwicklung 2030.
Gott sei Dank für die Kehrseite der menschlichen Natur, die in der lokalen Politik aktiv ist; Gesunde abteilungsübergreifende Rivalität, kleine Rasenkriege und traditionelle Ineffizienz unter Bürokraten segnen ihre Behinderung und ihren Widerstand gegen Innovationen. In ihnen liegt unser natürlicher Widerstand gegen die Zerstörung der Mittelschicht und die rechtliche Beschlagnahme von Privateigentum.