Mehr als 4 Millionen kommerzielle Roboter werden von 50,000 in über 2025-Lagern installiert berichten von ABI Research.
Die 50,000-Zahl stellt eine massive Ausweitung des Marktes dar, da derzeit in geschätzten 4,000-Lagern Roboter in 2018 verwendet werden.
Laut ABI wird die schnelle Akzeptanz von der Notwendigkeit einer flexiblen, effizienten und automatisierten E-Commerce-Abwicklung abhängen, da die Lieferung am selben Tag zur Norm wird.
Die weltweite Akzeptanz der Lagerrobotik wird auch durch die zunehmende Erschwinglichkeit und Rentabilität einer wachsenden Anzahl von infrastrukturleichten Robotern beflügelt, da diese eine attraktive und vielseitige Alternative zu herkömmlichen feststehenden mechanischen Automatisierungs- oder manuellen Operationen darstellen.
Nick Finill, Senior Analyst bei ABI Research, erklärt: „Flexibilität und Effizienz haben sich zu einem wesentlichen Unterscheidungsmerkmal im E-Commerce-Fulfillment-Markt entwickelt, da Einzelhändler und Logistikunternehmen mit der volatilen Nachfrage nach Produkten, saisonalen Spitzen und steigenden Erwartungen an die Verbraucherauslieferung zu kämpfen haben .
„Mit Robotern können Lagerhäuser den Betrieb nach Bedarf vergrößern oder verkleinern und gleichzeitig die Effizienz steigern und die mit Arbeitskräften und Personal verbundenen Herausforderungen abmildern.“
Fahrerlose Fahrzeuge und autonome mobile Robotersysteme für die Warenannahme können eine schwerere maschinelle Automatisierung, die in der Regel massive Vorabinvestitionen und eine starre physische Infrastruktur erfordert, direkt ersetzen.
Roboter ermöglichen die Optimierung des Raums in teuren Lagereinrichtungen und können den Bedarf an neuen und teuren Greenfield-Fulfillment-Zentren verringern. Mobile Robotersysteme bieten auch große Flexibilitätsvorteile.
Roboterhersteller wie Fetch, Geek Plus Robotics und inVia ermöglichen das Hinzufügen oder Entfernen zusätzlicher Roboter zu einer Flotte, je nach den betrieblichen Anforderungen.
Sie ermöglichen auch eine einfache und relativ schnelle Neukonfiguration ganzer Workflows und Abläufe, wenn sich Produktlinien oder grundlegende betriebliche Anforderungen ändern.
Dies ist laut ABI ein großer Vorteil im unvorhersehbaren und dynamischen E-Commerce-Markt.
Der Forscher fügt hinzu, dass aufgrund beeindruckender Innovationen in den Bereichen Computer Vision, künstliche Intelligenz, Tiefenlernen und Robotermechanik Roboter auch zunehmend in der Lage sind, traditionell schwieriger zu automatisierende Aufgaben auszuführen.
Wirtschaftlich tragbare mobile Manipulationsroboter wie RightHand Robotics und Kindred Systems ermöglichen nun die automatische Kommissionierung und Platzierung einer größeren Anzahl von Einzelartikeln innerhalb eines Fulfillment-Vorgangs.
Durch die Kombination von mobilen Robotern, Kommissionierrobotern und sogar autonomen Gabelstaplern können Fulfillment-Zentren einen höheren Automatisierungsgrad auf effiziente und kostengünstige Weise erzielen.